Konzerte

"Polytopia"

Das Ensemble Megaphon gestaltet eine Klang-Licht-Raum-Inszenierung im Rahmen des Klangbrückenfestivals am 30. April im Sprengel Museum.

Ensemble Megaphon

Die Ausgangsidee dieser Klang-Licht-Raum-Inszenierung sind Gedanken, Konzepte, grafische Partituren = Polytope von Iannis Xenakis, die wir zu einem mehrschichtigen Sinnes-Erlebnis verflechten.

Iannis Xenakis war ein Komponist, Bauingenieur, Architekt und Rebell. Auf der Grundlage seiner musikalischen Kompositionen und der in Zusammenarbeit mit Corbusier entwickelten architektonischen Ideen schuf Xenakis in den folgenden Jahrzehnten mehrere  Raumkompositionen aus Licht und Klang, denen er den gemeinsamen Titel ‘Polytope’ gab. Das Wort ‘Polytop’ setzt sich aus den beiden altgriechischen Wörtern ‘poly’ = viel und ‘topos’ = Platz/Ort zusammen. So bezeichnet dieser Begriff Rauminszenierungen, bei denen sich zahlreiche Räume – aus Licht, Farbe, Klang und Architektur – an einem Ort überlagern.

Programm

Iannis Xenakis
"Gendy3" für Elektroakustik (1991)
"Mikka" für Violine solo (1971)
"Six Chansons" für Klavier (1951

Ausführende

Ensemble Megaphon
Lenka Župková, Violine, künstl. Leitung
Tatjana Prelević, Klavier, Komposition
Sophia Körber, Stimme
Vlady Bystrov, Klarinette
Ehsan Ebrahimi, Santur, Komposition
Grzegorz Krawczak, Violoncello
Andre Bartetzki, Live-Elektronik, Klangregie
Thomas Bartels, Film, Projektion
Franz Betz, Lichtkunst

Hauptveranstaltung

Termine

30.04.2023 ab 15:00 Uhr

Ort

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover

Regulär

15 €

Ermäßigt

10 €