Konzerte
60 Jahre Scorpions
Heimspiel zum 60-Jährigen: Die Scorpions feiern Jubiläum und rocken am 5. Juli 2025 im 96-Stadion Bühne und Heimatstadt. Unterstützt werden sie dabei von Alice Cooper und Judas Priest.

60 Jahre „jung“: die Scorpions.
Keine Band mit deutschen Wurzeln ist weltweit erfolgreicher als die Scorpions. Wer heute im Internet den Suchbegriff „Scorpions, Band“ eingibt, wird vielleicht schon nach 19 oder 20 Pages innehalten müssen. Die Fülle der Informationen, die das WorldWideWeb zu der im Jahr 1965 gegründeten Rockband liefern kann, ist scheinbar grenzenlos.
Keine Frage: Höher. Weiter. Schneller. Das könnte das Synonym der in Hannover gegründeten Musikgruppe sein. Bitte schön: Keine andere Band spielte ein Konzert in größerer Höhe. Vor 40.000 Fans gaben die Scorpions im September 2010 ein Konzert im „Hernando Siles“ Stadion in La Paz, Bolivien, auf 3636 Metern. Keine andere deutsche Band verkauft weltweit mehr Singles als die Scorpions – Wind of Change ist immer noch Rekordhalter. Aber, andererseits, wohl hat auch keine andere deutsche Band die internationale Rockmusik so nachhaltig beeinflusst, wie die Scorpions.
Welche Bands sind noch dabei?
Als Special Guests beim einzigen Konzert der Scorpions in diesem Jahr in Deutschland sind die Metal-Legende Judas Priest, der Kult-Schock-Rocker Alice Cooper sowie Bülent Ceylan und Band mit ihrem Heavy Metal Projekt dabei. Eröffnet wird das Konzertereignis von der Female Rock-Band Rosy Vista aus Hannover.
Wie ist der Zeitplan?
Die Veranstalter planen mit folgendem Ablauf – ohne Gewähr:
- 15:00 Uhr Einlass
- 15:30 Uhr Rosy Vista
- 16:10 Uhr Bülent Ceylan
- 17:35 Uhr Alice Cooper
- 19:15 Uhr Judas Priest
- 21:15 Uhr Scorpions
Fragen und Antworten zum Scorpions-Konzert in Hannover
Welche Sicherheitsbeschränkungen gibt es?
Was darf man mit ins Stadion nehmen (Taschen und Inhalt)?
Was ist mit Essen & Trinken?
Was ist für die Gesundheit zu beachten?
Was gilt in Sachen Jugendschutz?
Darf man kiffen?
Gibt es eine Videoüberwachung?
Wie komme ich in die Arena?
Gilt das Ticket in Bussen und Bahnen?
Was ist bei der Anreise mit dem Auto zu beachten?
Gibt es einen Parkplatz für Fahrräder?
Was müssen Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte beachten?
Sicherheitsbeschränkungen
- Aus Sicherheitsgründen ist es verboten Glasflaschen, Dosen, Hartverpackungen oder sonstige als Wurfgeschosse verwendbare Gegenstände (z.B. Deo, Parfum etc.) auf das Gelände mitzubringen. Diese Gegenstände werden daher beim Einlass abgenommen und bei den Asservaten verwahrt.
Taschen und Inhalt
- Taschen nur bis max. DIN A4 (21cm x 29,7cm): Das Verbot betrifft Taschen und Rucksäcke, deren größte Seite größer als das Format „DIN A4“ (21,0 x 29,7 cm) ist. Um Wartezeiten beim Einlass zu minimieren, werden die Besucher gebeten, generell von der Mitnahme von Taschen abzusehen.
- Wichtig: Die kostenpflichtige Abgabe von zu großen Taschen ist ausschließlich beim No-Bag-Container auf dem Vorplatz im Südeingang möglich.
- Der Einlass wird mit kleineren Taschen (Bauchtaschen, kleine Umhängetaschen, Clutches) zwar gewährt, es wird jedoch darum gebeten, sich auf ein absolut notwendiges Minimum (z. B. Geld, Medikamente) zu beschränken. Folgende Dinge sind nicht zugelassen:
- Große Taschen wie Rucksäcke, Shopper-Taschen, Reisetaschen, Koffer, Körbe und Kühltaschen
- professionelle Kameras mit Wechsel- und/oder Zoomobjektiven und Videofunktion
- Audio- und Videoaufnahmegeräte aller Art
- Licht- und Videoausrüstungen
- GoPro Kameras
- Selfie Sticks
- Parfums und Deoroller (Deosprays bis 50 ml sind erlaubt)
- Sonnencremes über 100 ml
- elektronische Geräte wie z.B. Tablets, Laptops, Powerbanks (max. Handygröße); Mobiltelefone ausgenommen
- Essen und Getränke (beides ist im Stadion erhältlich)
- Stühle, Hocker, Klappstühle
- Waffen, Messer, Taser, Schlagstöcke, Pfefferspray, etc.
- Glasbehälter
- Taschenlampen, Schlüssel- & Geldbörsenketten, Leuchtstäbe, Laserpointer
- große Fahnen und Poster (inkl. Stöcke)
- Regenschirme
- Helme
Sicherheitshinweise des Stadions: https://www.heinzvonheidenarena.de/sites/default/files/stadionordnung_heinz_von_heiden_arena_hannover.pdf
Verpflegung
- Verpflegungsstände mit einem reichhaltigen Angebot an Getränken und Speisen sind auf dem gesamten Areal sowie auch im Innenraum zu finden. Aus sicherheitstechnischen Gründen darf lediglich ein Tetra-Pak bis maximal 0,5l Inhalt pro Person (nichtalkoholisch, ohne Deckel) mit auf das Gelände genommen werden.
- Barzahlung ist vor Ort nicht möglich. Bezahlt werden kann über alle aktuell gängig kontaktlosen Zahlungsmittel (EC-Karte, Apple Pay, Kreditkarte). Ausgenommen sind Merchandising-Artikel, diese können auch mit Bargeld bezahlt werden.
Medizinische Hinweise
- An Sonnenschutz denken (Creme, Kopfbedeckung, etc.) sowie an regenfeste Kleidung. Sonnencremes sind bis 100 ml erlaubt. Regenschirme sind nicht erlaubt, auch keine Knirpse.
- Laute Musik kann dein Gehör schädigen! Die Veranstalter machen darauf aufmerksam, dass insbesondere bei Kindern auf Gehörschutz und angemessene Platzierung auf dem Gelände zu achten ist.
- Für medizinische Notfälle befinden sich Sanitäter und Ärzte vor Ort.
Jugendschutz
- Kinder unter 6 Jahren haben keinen Zutritt zur Veranstaltung. Weitere Informationen zum Jugendschutz gibt es unter: https://www.hannover-concerts.de/fragen-und-antworten/
Cannabis
- Zum Schutz Minderjähriger machen die Veranstalter vom Hausrecht Gebrauch und verbieten, trotz Legalisierung, den Konsum und das Mitführen von Cannabis auf der Veranstaltung bzw. auf dem Veranstaltungsgelände.
Videoüberwachung
- Im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen in der Heinz von Heiden Arena kommen Videoüberwachungsanlagen am Eingang sowie auf dem Veranstaltungsgelände zum Einsatz. Die Überwachung dient ausschließlich der Sicherheit der Besucher und der Prävention von Straftaten. Die Aufnahmen werden ausschließlich von autorisierten Personen eingesehen und nur für die Dauer der Veranstaltung (max. 72h) gespeichert. Nach der Veranstaltung werden sie unverzüglich gelöscht, es sei denn, sie sind für ein laufendes Ermittlungsverfahren erforderlich. Die Videoüberwachung erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen. Die Privatsphäre der Besucher wird respektiert. Es werden keine Bereiche überwacht, die einen übermäßigen Eingriff in die Privatsphäre darstellen (z. B. Toiletten oder Umkleidekabinen). Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes erklären sich die Besucher mit der Videoüberwachung einverstanden.
Anreise / Eingang
- Es wird gebeten, den auf der Eintrittskarte angegebenen Eingang rechtzeitig wahrzunehmen, um sich zwecks Anreise und vor Ort richtig zu orientieren. Grundsätzlich gilt es ausreichend Zeit für eine frühzeitige Anreise einzuplanen.
Anreise mit Bus und Bahn
- Das Veranstaltungsticket berechtigt ab 3 Stunden vor Einlass zur An- und Abreise mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln (außer Sonderverkehrsmittel) in den Tarfizonen A, B und C im Üstra-Verbund. Zur Heinz von Heiden Arena (ehemals HDI Arena) fahren die Straßenbahnlinien 3, 7, 9 und 13 (Haltestelle Waterloo), die Straßenbahnlinien 3, 7, 13 und 17 (Haltestelle Stadionbrücke) und die Buslinien 100/200 (Haltestelle Stadionbrücke).
- Besucher mit Tickets für den Eingang Nord (Blöcke, W1-7, S5-9) und den Eingang Ost (O1-O17 Tickets für den Business- und Logenbereich sowie Medienvertreter) werden die Bahnlinien 3, 7, 9 und 13 bis zur Station Waterloo empfohlen. Von dort aus sind es circa sieben Minuten Fußweg zur Heinz von Heiden Arena (ehemals HDI Arena).
- Besucher mit Tickets für den Eingang Süd (Blöcke S1-3, S10-14 und Innenraum), Eingang West (Blöcke W10-19, S15-19) werden die Bahnlinien 3, 7, 13 und 17 bis zur Station Stadionbrücke empfohlen, Fußweg circa sieben Minuten.
Anreise mit dem Auto
- Die Straßen im unmittelbaren Umfeld der Heinz von Heiden Arena werden für den Fahrzeugverkehr (mit Ausnahme von Zufahrtsberechtigten) wie folgt gesperrt:
- Arthur-Menge-Ufer (ab Kurt-Schwitters-Platz)
- Robert-Enke-Straße
- Bruchmeisterallee (ab Am Schützenplatz)
- Beuermannstraße (ab Lavesallee)
- Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg
- Stadionbrücke (ab Ritter-Brüning-Straße)
- Stammestraße (ab Lodemannweg) - Der Schützenplatz steht von Ende Juni bis Mitte Juli aufgrund des Schützenfests sowie Auf- und Abbau nicht als Parkplatz zur Verfügung. In unmittelbarer Stadionnähe gibt es in diesem Zeitraum somit keine Parkfläche. Daher werden die Besucher gebeten, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
- In der Region stehen P+R Parkplätze für eine Weiterreise mit dem ÖPNV zur Verfügung. https://www.vmz-niedersachsen.de/region-hannover/park-und-ride/
Anreise mit dem Fahrrad
- Insbesondere Besucher aus der Stadt können auch mit dem Fahrrad anreisen. Ein Fahrradstellplatz ist auf der Rasenfläche am Lodemannweg zwischen der Akademie des Sports und dem Stadionbad eingerichtet.
Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehbehinderungen
- Einlass:
Der Behindertenzugang befindet sich am Eingang Süd (Eintrittskarten für die Blöcke S1-9, S10-16, O5-8 und O14-17, W1-7, O1-4, O10-13). Wichtig: Rollstühle und Rollatoren sind im Innenraum aufgrund von behördlichen Auflagen nicht erlaubt. - Parkplatz:
Personen mit dem „Sonderparkausweis für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung“ werden von der Polizei und dem Ordnungsdienst zum Parkplatz (P4) des Landessportbundes (LSB) am Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg durchgelassen. Von dort ist der Behindertenzugang am Eingang Süd (Eintrittskarten für die Blöcke S1-9, S10-16, O5-8 und O14-17, W1-7, O1-4, O10-13) gut zu erreichen. Eine Reservierung von Parkplätzen ist nicht möglich. Hinweis: Der oben genannte Sonderparkausweis ist nur in Verbindung mit einer Eintrittskarte gültig! - Bewegungseingeschränkte Personen mit Rollator:
Es wird gebeten, ein normales Sitzplatzticket ausschließlich für den Unterrang zu kaufen. Der Oberrang ist mit einem Rollator nicht zu erreichen, es gibt dort keine Aufzüge. Im Innenraum sind Rollatoren aufgrund baupolizeilicher Vorgaben nicht erlaubt und diese müssen den Bereich verlassen. Karten für den Rollstuhlbereich sind ausschließlich Rollstuhlfahrern vorbehalten, dort gibt es keine Sitzmöglichkeiten. Die Veranstalter empfehlen ein Sitzplatzticket in der letzten Reihe des Unterrangs, möglichst nah am Gang. Es sind in jedem Fall ein paar wenige Stufen zu überwinden. Sollte keine Begleitperson vorhanden sein, bitte an den Ordnungsdienst wenden.