Der Ausnahme-Musiker Martynas Levickis spielt Gershwins "Rhapsody in Blue" - auf dem Akkordeon bei den Konzerten mit der NDR Radiophilharmonie am 15. und 16. Juni im Großen Sendesaal des NDR Landesfunkhauses am Maschsee. Außerdem dirigiert Delyana Lazarova Musik von Ravel, Caroline Shaw und Strawinskys spektakulären "Feuervogel".
Martynas Levickis
Die Orgel des kleinen Mannes? Dass das Akkordeon eine ganz eigene Klang- und Ausdruckswelt besitzt, haben Solisten wie Martynas Levickis in der Vergangenheit immer wieder bewiesen. Der junge Litauer spielt einfach alles, was ihm unter die Finger kommt - von Volksliedern über Bach bis zur Moderne. Bei der NDR Radiophilharmonie debütiert er mit seiner Fassung der "Rhapsody in Blue". Am Dirigentenpult des Orchesters gibt Delyana Lazarova ihren Einstand. Die junge charismatische Dirigentin hat viele bedeutende Wettbewerbe gewonnen und ist in der internationalen Musikwelt derzeit in aller Munde. Für ihr Debüt in Hannover hat sich die gebürtige Bulgarin zum Programm-Finale ein Werk mit absoluter Sogwirkung ausgesucht: Strawinskys berühmte "Feuervogel"-Suite.
Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin
Als "Tombeau" bezeichneten französische Komponisten des Barock eine Trauermusik für einen verstorbenen Kollegen. Seinem Landsmann François Couperin widmete einige Jahrhunderte später Maurice Ravel mit seinem "Tombeau de Couperin" eine durchaus vital tönende Suite. In Ravel-typischer Manier wird hier virtuos-spielerisch mit barocken Formen experimentiert. Ab 1914 komponierte Ravel dieses ursprünglich für Klavier konzipierte Stück, das dann letztendlich auch zu einem Symbol der gegenwärtigen Trauer wurde: Ravel widmete die einzelnen Sätze den Soldaten aus seinem Freundeskreis, die im 1. Weltkrieg fielen.
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Natürlich ist George Gershwins "Rhapsody in Blue" in erster Linie ein Klavierstück. Gershwin selbst erstellte ja zunächst eine Klavierfassung des Werks, die dann von Ferde Gorfé instrumentiert wurde. Musikgeschichtliche Bedeutung aber gewann es durch seinen Stilmix aus Spätromantik und Jazz, aus Alter und Neuer Welt. Und genau diese Grenzüberschreitung dürfte Martynas Levickis zu seiner Bearbeitung gereizt haben. Schließlich ist auch sein Instrument, das Akkordeon, auf keine Epoche und keinen Stil festgelegt. Levickis' Repertoire reicht von Vivaldis "Vier Jahreszeiten" bis Lady Gaga, von Beethoven bis Piazzolla. Diese Vielseitigkeit brachte ihm 2010 den Sieg bei der Akkordeon-Weltmeisterschaft ein und drei Jahre später einen Exklusivvertrag bei Decca - als erstem Akkordeonisten überhaupt.
Caroline Shaw: Entr'acte
Werke der amerikanischen Komponistin, Geigerin, Sängerin - und Pulitzer-Preisträger (2013) - Caroline Shaw hat die Dirigentin Delyana Lazarova schon des Öfteren auf die Bühne gebracht. In ihrer Musik gibt Shaw, Jahrgang 1982, ganz unterschiedlichen künstlerischen Genres Raum und Klang. So arbeitet sie beispielsweise auch mit Tänzer*innen und Rappern zusammen. Die Inspirationsquelle für ihr Stück Entre'acte war allerdings Joseph Haydns letztes Streichquartett op. 77 Nr. 2. Shaw hält sich deutlich hörbar an die Musik Haydns und schafft von dort aus ihre eigenen "subtilen Übergänge" in die musikalische Sprache des 21. Jahrhunderts. Die Komponistin dazu:
Igor Strawinsky: Feuervogel
Die Kraft der Magie durchströmt Strawinskys "Feuervogel" von den mystisch-dumpfen ersten Tönen bis in die energetischen, erhaben strahlenden Schlusstakte. Mit fein gezeichneten Melodien einerseits und kraftvollen Pinselstrichen aus grell-bunten Klangfarben andererseits erzählt Strawinsky das altrussische Märchen vom edlen Iwan Zarewitsch und dem böse Zauberer Kastschei, der hübsche Prinzessinnen gefangen hält. Und über dieser Welt aus Gut und Böse schwebt glitzernd-glühend der erlösende Feuervogel. Diese später zur Suite zusammengestellte Ballettmusik katapultierte den jungen Strawinsky 1910 ins Licht der Öffentlichkeit. Mit der perkussiv-motorischen Rhythmik des "Feuervogels" lag auch schon der nächste Coup Strawinskys in der Luft: Das Jahrhundertwerk "Le Sacre du Printemps" entstand drei Jahre nach dem "Feuervogel".
Interpreten
Delyana Lazarova Dirigentin
Martynas Levickis Akkordeon
NDR Radiophilharmonie
Programm
Maurice Ravel
Le Tombeau de Couperin
George Gershwin
"Rhapsody in Blue" (arrangiert für Akkordeon und Orchester von Martynas Levickis)
Caroline Shaw
Entr'acte für Streichorchester
Igor Strawinsky
"Der Feuervogel", Suite für Orchester (Fassung von 1919)