
Freizeit-Tipps
Das ist los am Wochenende in und um Hannover
Durch das trockengelegte Sambesi-Flussbett im Zoo waten, sich nach Schottland träumen b... mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Die Vortragsreihe "Mach Dein Haus fit" steht jeden dritten Donnerstag Im Monat im Service-Point Klimaschutz in der hannoverschen City auf dem Programm. Energieexperten geben praktische und konkrete Tipps zu verschiedenen Themen wie Wärmedämmung, Heizsysteme oder energiesparende Beleuchtung und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Alle Vorträge beginnen um 17:30 Uhr und dauern bis 19 Uhr.
21. Februar
Gebäudetechnik modernisieren
Dipl.-Ing. Stefan Leffers, proKlima GbR
Nutzen Sie Ihr volles Einsparpotenzial: Erfahren Sie mehr zu den Themen Heizungsoptimierung und Lüftungstechnik sowie Stromsparen. Mit diesem Überblick starten Sie gut gerüstet ein anstehendes Modernisierungsvorhaben im Bereich Haustechnik und erhalten darüber hinaus Tipps zu Fördergeldern.
21. März
Grünes Dach, grüne Fassade, grüner Hof
Dipl.-Biol. Gerd Wach, BUND Region Hannover
Begrünte Dächer und Fassaden oder ein grüner Hof verbessern das Wohlbefinden im Wohnumfeld. Dazu gibt es von der Landeshauptstadt Fördermittel. Nebenbei erhöht Begrünung den Wert des Hauses und die Effizienz einer Photovoltaikanlage. Welche Dächer begrünt werden können, welche Pflanzen in Frage kommen und wie man die Förderung erhält, erfahren Sie an diesem Abend.
16. Mai
Heizen mit Sonnenkraft
Dipl.-Ing. Rainer Tepe, proKlima GbR
Eine Solarwärmeanlage kann durch eine optimale Abstimmung der einzelnen Anlagenkomponenten die Effizienz des Heizungssystems nachhaltig erhöhen. Der Vortrag zeigt, wie Kollektoren, Speicher, konventionelle Wärmequellen und Trinkwassertechnik sinnvoll miteinander verbunden werden und wo Sie gute Zuschüsse für die Anlage erhalten.
20. Juni
Was Sie von einem Fachunternehmen erwarten können
Dipl.-Ing. Architektin Margrit Zawieja, Verbraucherzentrale Niedersachsen
Was sollten Sie als Kundin bzw. Kunde von Handwerksunternehmen bedenken, um Aufträge entspannt und erfolgreich zu begleiten? Sind die Angebote und Abrechnungen korrekt? Wo ist die Grenze zwischen geschuldeter Leistung und überzogenen Kundenwünschen und wie kommuniziere ich richtig? Harte Fakten und weiche Faktoren im Handwerkerauftrag.
15. August
Mit Sonne Strom erzeugen – ist das auch was für mich?
Dipl.-Ing. Thomas Rust, R&W Energieexperten GmbH
Die Antwort lautet: im Prinzip „Ja“. Wieviel Strom – unter welchen Voraussetzungen erzeugt werden kann, was das kostet und ob sich das lohnt, wird in dieser Veranstaltung beantwortet. Und was ist aus baulicher, steuerlicher und technischer Sicht sowie im Hinblick auf den Einsatz von Batteriespeichern und E-Mobilen zu beachten?
19. September
Ökobilanz von Sanierung und Wärmedämmung
Dipl.-Ing. Verena Michalek, proKlima GbR
Durch eine energetische Modernisierung wird der Energieverbrauch stark reduziert. Doch ist eine Modernisierung immer ökologisch? Warum werden prognostizierte Einsparungen manchmal nicht erreicht? Wie viel Energie fließt in die Produktion der verbauten Materialien? Der Vortrag gibt Antworten und stellt die Frage, ob wir vielleicht nicht nur unsere Immobilie, sondern auch unser Wohnen verändern sollten, um nachhaltig zu leben?
17. Oktober
Möglichkeiten der modernen Mobilität
Dipl.-Ing. Ludwig Brokering, Energie Brokering GmbH
Die aktuelle Debatte zum künftigen Umgang mit Dieselantrieben verstärkt das Interesse an alternativen Antrieben und Mobilitätsformen. Welche Technologien sind überhaupt am Markt und was ist Stand der Technik? Wie tanke ich und welche Möglichkeiten gibt es für Zuhause? Autos, Fahrräder, Carsharing, öffentlicher Nahverkehr – wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der modernen Mobilität.
21. November
Energetische Sanierung: Wieso, weshalb, warum?
Dipl.-Ing. Florian Lörincz, Verbraucherzentrale Niedersachsen
Wozu dämmen? Wo dämmen – innen oder außen? Welcher Dämmstoff? Wie dämmen – konventionell oder ökologisch? Wie dick sollte Dämmung sein? Die Fragen werden anschaulich mit Praxisbeispielen beantwortet. Nebenbei wird auf diverse Verunsicherungen und Missverständnisse aus der Welt der Bauphysik eingegangen.
Organisiert wird die Vortragsreihe von der Klimaschutzagentur Region Hannover, dem enercity-Fonds proKlima und der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Termin(e): |
21.02.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr 21.03.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr 16.05.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr 20.06.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr 15.08.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr 19.09.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr 17.10.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr 21.11.2019 von 17:30 bis 19:00 Uhr |
||
---|---|---|---|
Ort |
Service-Point der Klimaschutzagentur
|
||
Preise: |
|
Imbiss und Getränke werden gereicht.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos