Lesungen & Vorträge

Gespräch zum Thema Einkommen

Was macht Geld mit uns, und was machen wir mit Geld? Um diese Frage geht es am 1. Juni im Literaturhaus Hannover.

Birgit Birnbacher

Geld ist nicht alles. Aber Geld ist ziemlich viel: Macht, Status, Lebensgrundlage. Und nicht selten löst es Emotionen aus: Scham, Neid, Eifersucht. Aber auch Sicherheit, Glück, Freiheit.

Birgit Birnbacher die Frage, wie und auch wovon wir leben wollen: Ihr Roman "Wovon wir leben" erzählt von Julia, die nach einem einzigen Fehler ihren Job als Krankenschwester verloren hat und wieder in ihr altes Leben im Heimatdorf zurückkehrt. Dort scheint aber alles noch schlimmer: Die Fabrik, in der das halbe Dorf gearbeitet hat, existiert nicht mehr. Der Vater ist nach dem Ende seiner Erwerbstätigkeit in einem bedenklichen Zustand und die Mutter wagt, nach jahrzehntelanger finanzieller Abhängigkeit, woanders einen Neuanfang.

Mareice Kaiser erzählt in "Wie viel" ihre eigene Geldgeschichte und trifft Menschen, mit denen sie über Geld spricht. Vom Pfandflaschensammler bis zum Multimillionär stellt sie ihnen Fragen: Wie viel Geld ist genug? Macht ein regelmäßiges Einkommen glücklich? Wie gerecht ist Geld verteilt? Mit Mareice Kaiser und Brigit Birnbacher spricht Martina Sulner über Armut und Reichtum, Privilegien und Machtlosigkeit – und das Dazwischen.

Auf dem Podium

Birgit Birnbacher, geb. 1985, war einige Jahre in der Sozialarbeit tätig und lebt inzwischen als Schriftstellerin in Salzburg. Ihr Debütroman "Wir ohne Wal" (2016) wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung ausgezeichnet, darüber hinaus erhielt sie zahlreiche Förderpreise und 2019 den Ingeborg-Bachmann-Preis.

Mareice Kaiser, geb. 1981, arbeitet als Journalistin, Autorin und Moderatorin. Sie schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. Mit ihrem Essay "Das Unwohlsein der modernen Mutter" war sie für den "Deutschen Reporter:innenpreis" nominiert, ihr gleichnamiges Buch erschien 2021 und stieg direkt in die Spiegel-Bestsellerliste ein. Sie lebt in Berlin.

Martina Sulner ist Literaturwissenschaftlerin, Herausgeberin, Moderatorin und Journalistin. Sie schreibt unter anderem für das RND.

Termine

01.06.2023 ab 19:30 Uhr

Ort

Literaturhaus Hannover
Sophienstraße 2
30159 Hannover

Regulär

12 €

Ermäßigt

6 €

Der Vorverkauf für diese Veranstaltung beginnt am 6. Februar.

Corona-Regeln siehe Homepage des Veranstalters.