Lesungen & Vorträge

Kostenlose Lesung über eine neue NS-Erinnerungskultur

Wie sich das Erinnern an den Holocaust verändern muss, erzählt Susanne Siegert bei ihrer Lesung am 18. November in Hannover beim DGB Jugend Niedersachsen. 

Engagiert sich dafür, dass der Hashtag #niewieder keine hohle Phrase wird: Susanne Siegert

Inhaltsangabe zum Buch „Gedenken neu denken“ 

Unsere Erinnerungskultur muss sich verändern. Wie und warum, legt Susanne Siegert in diesem Buch dar. Sie plädiert für eine pluralistische, neue Gedenkarbeit mit einem Schwerpunkt auf der Verantwortung der Nachfahren der Tätergeneration anstelle unserer „einstudierten“ gemeinsamen Rückschau mit den Opfern. Es geht um weniger bekannte NS-Verbrechen, um weniger bekannte Orte, um bisher vernachlässigte Opfergruppen. Gleichzeitig zeigt dieses Buch, wie wichtig eine aktivere, vielfältigere Gedenkkultur ist, um künftige Generationen auch ohne direkte Zeitzeugenberichte zu erreichen. 

Die Lesung von Susanne Siegert am 18. November in Hannover ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung auf der Internetseite des DGB wird gebeten.
 

„Gedenken neu denken“ – Ein Plädoyer für eine pluralistische, neue Gedenkarbeit

Über die Autorin Susanne Siegert

Susanne Siegert wurde 1992 in Burghausen in Oberbayern geboren und wuchs in Altötting auf. Erst nach ihrer Schulzeit erfuhr sie, dass sich in ihrer Heimat eines der größten Außenlager des KZ Dachau befand: das KZ-Außenlager Mühldorfer Hart. Aus privatem Interesse hat sie 2020 angefangen, darüber zu recherchieren und stellte ihre Informationen online. Seitdem informiert sie auf Instagram über das KZ Außenlager Mühldorf, eines der 169 Außenlager des KZ Dachau, seit 2022 auf dem TikTok-Kanal „keine.erinnerungskultur" und dem Podcast „Zeitzeug:nisse". Heute folgen ihr auf Instagram und TikTok mehr als 300.000 Menschen. 2024 wurde sie für ihre Kurzvideos mit einem Grimme Online Award ausgezeichnet. Susanne Siegert ist gelernte Journalistin und arbeitet als Online Marketing-Managerin in Leipzig.

Termine

18.11.2025 ab 18:30 Uhr

Ort

DGB Jugend Niedersachsen | 1. Etage
Otto-Brenner-Straße 1
30159 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt