Lesungen & Vorträge

Lesung: „Der große Rausch“ und Drogenpolitik

Die Autorin und Historikerin Helena Barop liest am 23. Juni in Hannover im Conti-Foyer über die Geschichte von Drogen und ihre Kriminalisierung.

Ihr Buch war 2024 für den Preis für das beste Wissenschaftsbuch nominiert: Helena Barop

Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie es dazu kam, dass Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und aus Rauschgift illegale Drogen wurden, erklärt uns Helena Barop in dieser fantastisch geschriebenen Geschichte der Drogenpolitik.

In ihrem Buch „Der große Rausch“ zeigt sie, wie vor allem die US-amerikanische Drogenpolitik ihren Weg nach Deutschland und in den Rest der Welt fand und Drogen vielerorts zu einem gesellschaftlichen Problem erklärte. Fesselnd schildert Barop, wie die Angst vor Drogen sich zuverlässig in politisches Kapital umwandeln ließ und lässt. Dabei räumt sie mit Vorurteilen und Halbwahrheiten auf und verdeutlicht an zahlreichen Beispielen: Die Geschichte der Drogenpolitik ist eine Geschichte der schillernden Ambivalenzen – und es ist an der Zeit, sie neu zu sortieren.

Wie fragte noch Friedrich Merz: „Bubatz? Also wenn Sie meinen, Cannabis, dann sage ich: Nein, wir wollen das wieder korrigieren.“ Was das heißt, möchte Moderator Jens Meyer-Kovać von Helena Barop wissen, inklusive einer Antwort auf den Untertitel ihres Buchs: Warum Drogen kriminalisiert werden.​

Tickets sind auf der Website von Rausgegangen erhältlich. 

Über Helena Barop

Helena Barop wurde 1986 in Bonn geboren und studierte Geschichte und Philosophie in Freiburg und Rom. Ihre Doktorarbeit „Mohnblumenkriege. Die globale Drogenpolitik der USA, 1950-1979“ hat viel Beachtung in den Medien gefunden und wurde mit gleich drei renommierten Preisen ausgezeichnet: mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung (2. Platz Geistes- und Kulturwissenschaften), dem Gerhard-Ritter-Preis der Universität Freiburg und dem Preis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Helena Barop lebt mit ihrer Familie in Freiburg und arbeitet seit 2021 als freie Autorin, Ghostwriterin, Lektorin und Regisseurin.

Termine

23.06.2025 ab 20:00 Uhr

Ort

Literarischer Salon | Conti-Foyer
Königsworther Platz 1
30167 Hannover

Vorverkauf:

Regulär

12 €

Ermäßigt

6 €

Preise ggf. zzgl. Gebühren.
Die Abendkasse öffnet um 19.30 Uhr.