Die Autoren Martin Hyun und Wladimir Kaminer lesen am 16. September aus ihrer „Gebrauchsanweisung für Nachbarn“ im Kino „Neue Schauburg“ in Burgdorf.
Hat schon mehr als 30 Bücher geschrieben: Wladimir Kaminer
Inhaltsangabe zum Buch „Gebrauchsanweisung für Nachbarn“
Die verrücktesten Geschichten stammen aus der Nachbarschaft. Wladimir Kaminer und Martin Hyun sind Freunde, die allerlei verschiedene Nachbarschaftskonstellationen kennengelernt und ausprobiert haben. Nun greifen sie diese Erfahrungen auf humorvolle Weise auf und erzählen uns, wie man mit anstrengenden Nachbarn entspannt umgeht, einen ungeliebten Mitbewohner loswird, erfolgreich Nachbarschaftsprojekten ausweicht und warum man sich im Wedding nicht bei seinen Nachbarn vorstellt. Dabei beschreiben sie die unterschiedlichsten Nachbarstypen – von Wohnungsnachbarn über Sitznachbarn bis hin zu Landesnachbarn sind alle dabei. Ein beliebtes Thema, denn hier können wirklich alle mitreden. Und ganz ehrlich: Was wären wir ohne unsere Nachbarn?
Erschienen 2024 im Handel: Gebrauchsanweisung für Nachbarn
Über den Autor Wladimir Kaminer
Wladimir Kaminer, geboren 1967 in Moskau, absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, und mit seiner Erzählsammlung „Russendisko“ sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.
Feierte als Eishockeyspieler viele Erfolge: Martin Hyun
Über den Autor Martin Hyun
Martin Hyun wurde 1979 in Krefeld geboren und studierte Politik, International Business und International Relations in den USA, Belgien und Bonn. Er war der erste koreanischstämmige Bundesliga-Profi in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) sowie Junioren-Nationalspieler Deutschlands. 2005 lebte er für ein Jahr in Südkorea und arbeitete im koreanischen Parlament. Er ist Gründer des interkulturellen Vereins „Hockey is Diversity e.V.“ und veröffentlichte u. a. den Band „Ohne Fleiß kein Reis. Wie ich ein guter Deutscher wurde“. Er lebt mit seiner Frau in Berlin.