Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Allein und unscheinbar. Der neue Job aber verändert alles. Mit ihrem Chef Herrn Sakai reinigt sie Leichenfundorte – vor allem die, an denen Menschen einsam und unbemerkt verstorben sind. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei, und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp. Für die Arbeit braucht Suzu Geduld, Ehrfurcht, Sorgfalt und einen robusten Magen. Sie lernt dabei Menschen kennen, tote und lebendige, sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden. Und sie ist auf einmal viel weniger allein.
Über die Autorin
Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten, studierte Germanistik und Romanistik. Ihre Romane "Ich nannte ihn Krawatte" und "Herr Kato spielt Familie" wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Über den Moderator
Matthias Lorenz ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Leibniz Universität Hannover und Extraordinary Professor an der Stellenbosch University in Südafrika. Er ist Autor von Monografien zum literarischen Antisemitismus, zur Kunstfreiheit in der Demokratie und zur literarischen Rezeption Joseph Conrads sowie Herausgeber des Lexikons der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland.
Über LiteraTour Nord
Auf die LiteraTour Nord gehen jeden Winter sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück – in den örtlichen Literaturhäusern und Buchhandlungen. Mit der Lesereise ist auch der "Preis der LiteraTour Nord" verbunden, der seit 2006 von der VGH Stiftung Hannover ausgelobt wird und mit 15.000 Euro dotiert ist. Am Ende der Tour entscheiden die Veranstalter und Moderatorinnen sowie Moderatoren mit der VGH Stiftung über die Preisvergabe. Auch das Publikum kann mit abstimmen.