Das Weihnachtsoratorium gehört zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Werken Johann Sebastian Bachs. In sechs Kantaten erzählt es von der Menschwerdung Jesu Christi, von seiner Geburt und der Anbetung durch die Hirten und den drei Weisen aus dem Morgenland. Die Teile IV-VI werden jedoch seltener aufgeführt als Teile I-III, wohl weil sie sich inhaltlich mit der Zeit nach Jesu Geburt beschäftigen. Musikalisch sind beide Hälften des Oratoriums ebenbürtig. So sorgt das groß besetzte Orchester mit bunten und abwechslungsreichen Partien gemeinsam mit Chor und hochkarätigen Solisten für viele stimmungsvolle, weihnachtliche Momente.
Kantaten IV-VI
Am Samstag vor dem dritten Advent führen der Chor und das Symphonieorchester der Medizinischen Hochschule Hannover gemeinsam mit Solisten unter der Leitung von Eva Filler die Kantaten IV-VI der Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in der Michaeliskirche in Ronnenberg auf.
Chor und Symphonieorchester der Medizinischen Hochschule Hannover
Im Chor und Symphonieorchester der Medizinischen Hochschule Hannover musizieren Studierende, Mitarbeitende und Alumni der MHH sowie Angehörige vieler anderer Berufsgruppen, die die Liebe zu großen Chor- und Orchesterwerken vereint.
Programm
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten IV-VI
Ausführende
Chor der Medizinischen Hochschule Hannover
Symphonieorchester der Medizinischen Hochschule Hannover
Esther Tschimpke, Sopran
Leila Mößner, Alt
Manuel König, Tenor
Anton Förster, Bass
Eva Filler, Leitung