Jede zweite Person in Deutschland ist älter als 45 und jede fünfte älter als 66 Jahre. Der demographische Wandel und die damit verbundene Alterung der deutschen Gesellschaft hat Auswirkungen - auf die Sozialsysteme, den Arbeitsmarkt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Altern ist zunehmend negativ konnotiert. Statt auf Erfahrungen der älteren Generationen zu vertrauen und ihre vielfältigen Ressourcen zu nutzen, werden sie aufs Abstellgleis gestellt. Dabei waren noch nie so viele Menschen im Alter so gesund, kreativ und leistungsstark wie heute.
Herrenhäuser Gespräch
Was bedeutet es, in unserer Gesellschaft zu altern und wie lässt sich das Leben im Alter zufriedenstellend gestalten? Welche Herausforderungen bringt die Alterung der Gesellschaft und welche Lösungsideen gibt es? Schließlich: Wie kommen wir hin zu einem positiven Bild des Alterns? Antworten auf diese Fragen suchen Experten beim Herrenhäuser Gespräch mit dem Titel "Alt, fit, leistungsstark - vom Umgang mit dem Altern (in) unserer Gesellschaft" am 7. Dezember im Xplanatorium des Schlosses Herrenhausen.
Programm
Podiumsdiskussion Ilka Dirnberger, Landesseniorenrat Niedersachsen / Mitglied im Zukunftsforum Niedersachsen Prof. Dr Sünje Lorenzen, Professur für Wirtschaftspsychologie, Business & Law School Campus Hamburg Prof. Dr. Frank Oswald, Professor für Interdisziplinäre Alternswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Frankfurt
Moderation Dr. Ulrich Kühn, Moderator, Leitung, Kulturelles Wort, NDR Kultur
Livestream
Die Veranstaltung kann am Veranstaltungstag auf www.volkswagenstiftung.de im Livestream verfolgt werden.
Veranstaltung im Radio
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 17. September 2023 in der Sendung "Sonntagsstudio".