Wissenschaft & Wirtschaft

Der Weg als Ziel? Reisen im digitalen Zeitalter

Über die Frage, wie die neuen Medien das Erlebnis Reisen verändert haben, diskutieren Experten am 29. Juni im Schloss Herrenhausen.

Gletscherlagune auf Island - die Insel aus Feuer und Eis hat sich in den vergangenen Jahren auch dank der Präsenz in den sozialen Medien zu einem beliebten Reiseziel entwickelt.

Wir lieben das Reisen. Wen zieht es nicht in die Ferne, um dem Alltag zu entkommen, Abenteuer zu suchen oder sich selbst zu finden? Während man sich früher noch eigenhändig auf den Weg machte, um entlegene Gegenden dieser Erde individuell und gut geplant zu erkunden, reichen heute wenige Klicks, um sich ein Bild von der Welt zu machen. Globalisierung und Digitalisierung ermöglichen exotische Pauschalreisen oder laden ein, Reiseerfahrungen bequem auf dem Sofa zu sammeln.

Herrenhäuser Gespräch

Wie haben Tourismusindustrie, faszinierende Dokumentationen und bunte Instagram-Accounts von Weltenbummlern das Reisen verändert? Wie prägen veränderte Reisepraktiken auch die Zielorte? Wonach suchen Reisende und wonach die Konsumenten ihrer Berichte? Antworten auf diese Fragen suche Experten beim Herrenhäuser Gespräch mit dem Titel "Der Weg als Ziel? Reisen im digitalen Zeitalter" am 29. Juni im Xplanatorium des Schlosses Herrenhausen. 

Programm

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Martin Lohmann, ehem. Leiter des NIT – New Insights for Tourism
Annette Pehnt, Schriftstellerin
Dr. Anna Karina Sennefelder, Institut für Medienkulturwissenschaft, Universität Freiburg
Prof. Dr. Hasso Spode, Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus, TU Berlin

Moderation
Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur

Videos

VolkswagenStiftung auf wissen.hannover.de

Videos der VolkswagenStiftung auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

 

Termine

29.06.2023 ab 19:00 bis 21:00 Uhr

Ort

Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Die Kapazität ist begrenzt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.