Eröffnung
Eröffnet wird das Festival der Philosophie mit dem Titel "Wo ist die Zeit?" am 24. Mai 2023, 18 Uhr in der Marktkirche mit Judith von Radetzky, Regisseurin und Schauspielerin, mit dem performativen Vortrag „DER Zeitmotor“.
Es folgen zwei Wochen voller Events verschiedener Formate (Vorträge, Diskussionen, Philo-Cafés, Filme, Ausstellungen, Schulprojekte… ).
Wissenschaftler diskutieren mit Philosophen
Am 25. und 26. Mai diskutieren in der Ada- und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover Wissenschaftler aus Max-Planck-Instituten: Melanie Wald-Fuhrmann, Bruce Allen, Wolf Singer, Jürgen Renn, Arne Traulsen und Antje Boetius vom AWI mit Philosophen: Sibylle Anderl, Norman Sieroka, Philipp Haueis, Christoph Kann. Viola Priesemann spricht am Sonntag, 28. Mai im Kommunalen Kino im Künstlerhaus über Zeit in der Physik.
Neue Blickwinkel auf die Zeit
Philosophie und Wissenschaft erlauben uns neue Blickwinkel auf die Zeit, mindestens so eindrucksvoll wie in „Interstellar“ (siehe die Filmreihe im KoKi „Christopher Nolans Spiel mit der Zeit“). Ob in der Leibnizbibliothek mit Ursula Goldenbaum oder der Neustädter Hof- und Stadtkirche mit Matthias Vollet, hier trifft Augustinus auf Kant, Leibniz auf Bergson, die Mondzeit- auf die Sonnenzeitberechnung. Sara Fumagalli, Carmelita Brunetti, Leo Lestingi, Till Bastian, Walter Machtemes versuchen im Künstlerhaus, die Lebenszeit, die innere Zeit, die „Zeit des Herzens“ zu erkunden. Die Zeit wird interreligiös und interkulturell betrachtet mit Susanne Talabardon (Judentum), Bertram Schmitz (Islam) und Rhina Colunge-Peters (für die Andenvölker Perus).
Bernhard Taureck geht der Frage nach, ob Zeit Geld sei? Die Philo-Cafés: Zeit-Wörter bieten im Lauf des Festivals viele Möglichkeiten, sich auszutauschen. Das Geschenk der Zeit thematisiert die Kunstausstellung: „Wir in der Zeit der Gnade“ von einer internationalen Künstlergruppe im Künstlerhaus Hannover.
Programm
Das komplette Programm und weitere Infos gibt es unter www.philosophiefestival.com