Wissenschaft & Wirtschaft

Häuser von gestern für die Stadt von morgen

Warum wir nicht mehr neu bauen sollten und wie die Architektur dann aussehen würde, zeigt Tim Rieniets bei Herrenhausen Late am 25. April im Schloss Herrenhausen.

Schloss Herrenhausen

Die Zukunft muss neu gebaut werden! Aber ist dem wirklich so? Der Abriss eines alten Gebäudes und der Bau eines neuen verschlingen so viel Energie, dass ein Neubau erst Jahrzehnte in Betrieb gewesen sein muss, bevor er diese Menge an Energie wieder eingespart hat. Ganz zu schweigen von den großen Mengen an Abfall, die durch einen Abriss entstehen und die enormen Mengen an nicht erneuerbaren Rohstoffe, die von einem Neubau verschlungen werden. Und doch erhält der Neubau vielfach den Vorzug vor einem Bestandsbau. Dabei wäre die Nutzung von Bestandsbauten nicht nur nachhaltiger, sie birgt auch ungeahnt architektonische Potenziale.

Herrenhausen Late

In seinem Vortrag mit dem Titel „Häuser von gestern für die Stadt von morgen“ am 25. April im Xplanatorium des Schlosses Herrenhausen erklärt Prof. Tim Rieniets, warum wir durch intelligente und kreative Umnutzung von Bestandsbauten unsere Klima- und Umweltziele besser erreichen können als mit Neubauten und was dafür in Politik und Bauwirtschaft geschehen muss. Außerdem zeigt er, wie eine nachhaltige Architektur der Zukunft aussehen kann.

Programm

Vortrag
Prof. Tim Rieniets, Professor für Stadt- und Raumentwicklung in einer diversifizierten Gesellschaft, Leibniz Universität Hannover

Livestream

Die Veranstaltung wird zusätzlich am Veranstaltungstag ab 20:30 Uhr im Livestream übertragen.

Videos

VolkswagenStiftung auf wissen.hannover.de

Videos der VolkswagenStiftung auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

 

Termine

25.04.2023 ab 20:30 bis 22:30 Uhr

Ort

Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Die Kapazität ist begrenzt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.