Die Hochschule für Musik, Theater und Medien begeht ihr 50-jähriges Jubiläum als Hochschule in Trägerschaft des Landes Niedersachsen mit vielen Veranstaltungen an verschiedenen Veranstaltungsorten in Hannover.
Mit einer Festwoche vom 3. bis 9. Juni feiert die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ihr 50-jähriges Jubiläum als Hochschule in Trägerschaft des Landes Niedersachsen mit vielen Veranstaltungen, darunter mit einem großen zweitägigen Sommerfest am 3. und 4. Juni am Neuen Haus 1. Auch in der darauffolgenden Woche gibt es viele Konzerte, Vorlesungen und Projekte an verschiedenen Orten der Stadt.
Sommerfest 3. und 4. Juni
Am Wochenende des 3. und 4. Juni veranstaltet die HMTMH zum ersten Mal seit 2018 wieder ein großes Sommerfest: Auf einer Open-Air-Bühne im Innenhof sowie in den Sälen und Veranstaltungsräumen am Neuen Haus 1 präsentieren Studierende an beiden Tagen ein vielfältiges Musikprogramm. Der Samstag (15 bis 22 Uhr) steht im Zeichen von Jazz, Rock und Pop, am Sonntag (14 bis 18:30 Uhr) zeigen u. a. Stipendiaten der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung und verschiedene Ensembles ihr Können. Am Sonntag gibt es außerdem ein Kinderkonzert (15 Uhr) und eine Wissenschaftsbörse zeigt Schlaglichter auf die Forschung an der HMTMH.
Programm 5. bis 9. Juni
Der Montag, 5. Juni, steht mit zwei Konzerten (15 Uhr und 20 Uhr) in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis ganz im Zeichen der Kirchen- und Orgelmusik. Hierfür haben sich u. a. die herausragenden Organisten (und HMTMH-Alumni) Maximilian Schnaus und Prof. Dr. Martin Schmeding angesagt.
Am Dienstag, 6. Juni, folgt das Kammermusikkonzert „Brahms!“ im Richard Jakoby Saal (19:30 Uhr) mit Sharon Kam, Leonid Gorokhov, Alexander Schimpf, Markus Becker, dem Jasper Trio und dem Ast Quartett.
Für den Mittwoch, 7. Juni, haben der Studiengang Schauspiel, das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung und Studierende des Instituts für Jazz | Rock | Pop ein vielseitiges Programm an der Expo Plaza rund um die Themen Science & Fiction entwickelt (ab 15 Uhr).
Am Freitag, 9. Juni, schließlich endet die Festwoche mit einem Überraschungskonzert im Richard Jakoby Saal (19:30 Uhr): Unter anderem werden 50 Lehrende gemeinsam auf die Bühne treten und ein eigens für diesen Abend komponiertes Stück spielen. Und: Zum ersten Mal wird eine Jubiläumsgeige erklingen, die die renommierten Geigenbauer*innen Stefan-Peter Greiner, Julia Maria Pasch und Dominik Wlk während der Festwoche gemeinsam mit Studierenden in einer Pop-up-Werkstatt in der Hochschule bauen werden.
Öffentliche Vorlesungen
Da die HMTMH nicht nur ein Ort der Kunst, sondern auch der Wissenschaft ist, stehen – neben der Wissenschaftsbörse am Sommerfest-Sonntag – zudem fünf öffentliche Vorlesungen zu kommunikationswissenschaftlichen, musikwissenschaftlichen, musikpädagogischen und musikphysiologischen Themen auf dem Programm. Bei diesen sog. „Festwochen-Lectures“ können die Hochschulgäste zu Gasthörenden bei Prof. Dr. Christoph Klimmt, Dr. Ute Konrad, Prof. Dr. André Lee, Jule Scheper, Prof. Dr. Helmut Scherer, Prof. Dr. Stefan Weiss und Florian Worschech werden. Und in einer Festwochen-Sonderausgabe der „#Seitensprünge“-Reihe erzählt Prof. Bernd Goetzke von seiner Zusammenarbeit mit dem Pianisten Arturo Benedetti Michelangeli.
Programm
Das komplette Programm der Jubiläums-Festwochen und weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf www.hmtm-hannover.de/de/festwoche.