Wissenschaft & Wirtschaft

Internationaler Agrarhandel

Darüber, wie die EU auf Kosten anderer Länder grüner wird, diskutieren Experten am 24. Oktober im Schloss Herrenhausen.

Schloss Herrenhausen

Der Import und Konsum von Agrar- und Forstprodukten in der Europäischen Union und Deutschland hat oftmals weitreichende Folgen für die lokale Landnutzung und die Ökosysteme in den Herkunftsländern. Der „Fußabdruck“, den Deutschland in Form von Flächenbedarfen für Anbau, Entwaldung und Verlusten der Biodiversität hat, ist im globalen Süden substanziell größer als in Deutschland selbst. Während der Green Deal der Europäischen Union die Standards für in der EU hergestellte Agrarprodukte verschärfen soll, nimmt der Anteil der Importe zu, ohne dass auf eine nachhaltige Produktion in den Herkunftsländern hingearbeitet wird.

Leopoldina Lecture

Die Leopoldina Lecture mit dem Titel "Internationaler Agrarhandel: Wie die EU auf Kosten anderer Länder grüner wird" am 24. Oktober im Xplanatorium des Schlosses Herrenhausen soll auf dieses Missverhältnis hinweisen und eine gerechte Ressourcennutzung diskutieren.

Programm

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Harald Grethe, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin

Livestream

Die Veranstaltung kann am Veranstaltungstag auf www.volkswagenstiftung.de im Livestream verfolgt werden.

Videos

VolkswagenStiftung auf wissen.hannover.de

Videos der VolkswagenStiftung auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

 

Termine

24.10.2023 ab 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort

Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Die Kapazität ist begrenzt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.