Um Wirtschaft und Menschenrechte im 21. Jahrhundert geht es bei der Abschlussveranstaltung der Hannah Arendt Tage am 14. Oktober im Schloss Herrenhausen.
Laut den 2011 verabschiedeten UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte haben wirtschaftliche Akteur:innen weltweit eine Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte. Deutschland setzt diese Prinzipien mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) sowie dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) um und will so auf faire weltweite Wettbewerbsbedingungen hinwirken.
Es scheint, als könne unsere auf stetiges Wachstum angelegte Wirtschaftsweise dies nicht gewährleisten. Eher führt sie zu Umweltzerstörung und Ungleichverteilung und gefährdet damit den Wohlstand kommender Generationen. Immer wieder werden Menschenrechte zugunsten wirtschaftlicher Interessen vernachlässigt.
Abschlussveranstaltung der Hannah Arendt Tage
Kann eine Transformation der Wirtschaft zu einer Green Economy, die weiterhin auf Wachstumsleistung setzt, ein Weg zu einem fairen, nachhaltigen und sozialen Weltwirtschaftssystem sein? Oder braucht es mit Blick auf begrenzte Ressourcen stattdessen einen radikalen Verzicht auf Konsum und Produktion? Wie könnte dies gelingen, ohne eine Gefährdung des Wohlfahrtsstaates? Antworten auf diese Fragen suchen Experten bei der Abschlussveranstaltung der Hannah Arendt Tage mit dem Titel "Nachhaltig, sozial, fair? Wirtschaft und Menschenrechte im 21. Jahrhundert" am 14. Oktober im Xplanatorium im Schloss Herrenhausen.
Programm
Podiumsdiskussion Gerhart Baum, Bundesminister a. D. Prof. Dr. Estelle Herlyn, FOM, Fachhochschule für Ökologie und Management, Düsseldorf Ulrike Herrmann, Journalistin und Publizistin
Moderation Michael Köhler, Deutschlandfunk
Livestream
Die Veranstaltung kann am Veranstaltungstag auf www.volkswagenstiftung.de im Livestream verfolgt werden.
Anmeldung
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt. Interessenten melden sich bitte ab dem 11. September unter hat@hannover-stadt.de zur Veranstaltung an.