Wissenschaft & Wirtschaft

Was Musik populär macht

Antworten auf die Frage, warum ein Song populär ist, suchen Experten bei Herrenhausen Late am 10. Oktober im Schloss Herrenhausen.

Journalist Dr. Irving Benoît Wolther (l.) und Prof. Dr. Reinhard Kopiez von der HMTMH beleuchten beim Herrenhausen Late die (Hinter)Gründe, warum ein Song zum Hit wird und nehmen dabei auch die Rolle des ESC unter die Lupe.

Jeder kennt sie - die Hits, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen, weil sie so eingängig sind, die in Dauerschleife gesendet werden und deren Wirkung man sich kaum entziehen kann. Was macht sie eigentlich so populär? Sind es die Komposition und der Klang oder die Aura der Künstlerinnen und Künstler? Wieviel Einfluss haben die aufwändigen Bühnenshows, und was bewirkt die permanente Wiederholung in den Rotation-Charts? 

Herrenhausen Late

Die Experten bei Herrenhausen Late mit dem Titel "Was Musik populär macht - Von Hitformeln und Evergreens" am 10. Oktober im Xplanatorium im Schloss Herrenhausen wollen solche Fragen anhand von Beispielen aus der populären Musik bzw. Musikgeschichte beantworten; sie beleuchten dazu auch die Chartproduktion und werfen einen analytischen Blick auf den Eurovision Song Contest.

Programm

Vortrag
Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Professor für Musikpsychologie an der HMTMH 
Dr. Irving Benoît Wolther, alias „Dr. ESC“

Livestream

Die Veranstaltung kann am Veranstaltungstag auf www.volkswagenstiftung.de im Livestream verfolgt werden.

Videos

VolkswagenStiftung auf wissen.hannover.de

Videos der VolkswagenStiftung auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

HMTMH ­auf wissen.hannover.de

Videos der Hochschule für ­Musik, Theater und ­Medien Hannover auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

 

Termine

10.10.2023 ab 20:30 bis 22:30 Uhr

Ort

Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Die Kapazität ist begrenzt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.