Die Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität lädt zu einer Vortragsreihe gegen die Klimalähmung an sechs Terminen im Mai, Juni und Juli in den Hörsaal Kirchenkanzlei in der Herrenhäuser Straße.
„Was uns Mut macht! Gegen die Klimalähmung“ lautet der Titel einer öffentlichen Diskussionsreihe an der Leibniz Universität Hannover (LUH). An sechs Terminen diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis Ideen und Ansätze, wie Klimaschutz und -anpassung positiv gedacht und umgesetzt werden können. Organisiert von der Fakultät für Architektur und Landschaft finden die Vorträge montags statt im Hörsaal Kirchenkanzlei.
Die Termine im Überblick
8. Mai Noch klimatisch optimistisch oder auch längst resigniert ? Diskussion über die mentalen Aspekte des Klimawandels Dr. Adrian Vargas Lopez (englischsprachig, Institut für Umweltplanung der LUH), Dr. Monika Krimmer (Psychologists for future)
15. Mai Das neue „Schön“ Diskussion über die Ästhetik der Klimaanpassung im urbanen Raum Prof. Dr. Antje Backhaus (Institut für Landschaftsarchitektur der LUH), Prof. Tobias Nolte (Institut für Gestaltung und Darstellung der LUH)
5. Juni Es gibt sie, die guten Ideen! Spannende Ansätze für klimawandelangepasste Landschaften und Gesellschaften Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumplanung der LUH), Prof. Stephan Lenzen (RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und Vorsitzender des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten), Lioba Lissner (Hoch C Landschaftsarchitekten)
12. Juni Global – Lokal Wie sehen die internationalen Antworten auf die Klimakrise aus? Prof. Christian Werthmann (Institut für Landschaftsarchitektur der LUH), Ass. Professor Ole Fryd, Phd (englischsprachig, Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen), Prof. Dr. Jochen Hack (Institut für Umweltplanung der LUH)
26. Juni Lokal – Global Wie sehen die regionalen Antworten auf die Klimakrise aus? Lena Hübsch (Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel), Prof. Dr. Bettina Oppermann (Institut für Freiraumentwicklung der LUH), Prof. Dr. Henning Austmann (Hochschule Hannover)
10. Juli Und nun? Wie lassen sich Klimaschutz und entsprechende Verhaltensänderungen in der Breite erreichen? Prof. Dr. Ann-Kathrin Koessler (Institut für Umweltplanung der LUH), Marcel Cardinali (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe)