Wissenschaft & Wirtschaft

Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz

Ringvorlesung: Die Leibniz Universität Hannover lädt im Wintersemester 2023/24 zu fünf Vorträgen rund um das Thema Wasser ein in den Königlichen Pferdestall.

Hochwasser am Leinewehr Herrenhausen im Juni 2023.

Welche wasserwirtschaftlichen Folgen hat der Klimawandel? Wie kann eine gute und sichere Küste der Zukunft aussehen? Welche Lösungsansätze gibt es für eine wassersensible Stadtentwicklung? Diese und andere spannende Fragen stehen im Fokus der Ringvorlesung „Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz“ der Leibniz Universität Hannover (LUH).  

Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz

An fünf Dienstagen im Oktober, November und Dezember 2023 sprechen Wissenschaftler unter dem Oberthema „Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz“. Die Referenten kommen aus unterschiedlichen Instituten der LUH, die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 19.30 Uhr im Königlichen Pferdestall statt.

Die Vorträge im Überblick

  • 24. Oktober
    Eröffnung der Vorlesungsreihe durch Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit der LUH, anschließend: Klimawandel und wasserwirtschaftliche Folgen für Niedersachsen (Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
  • 7. November
    Zukunft Küste – Veränderungen und Wirkungen des Meeresspiegelanstiegs im Küstenraum (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
  • 14. November
    Naturbasierte Lösungsansätze für eine wassersensible Stadtentwicklung (Prof. Dr. Jochen Hack, Institut für Umweltplanung, Fakultät für Architektur und Landschaft)
  • 21. November
    Schwammstadt – blau-grüne Stadtvision als Antwort auf den Klimawandel (Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
  • 5. Dezember
    Wasser ist Leben! Musikalische Zugänge zur Bewusstseinsbildung für den Großen Wandel (Prof. Dr. Christiane Meyer, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Naturwissenschaftliche Fakultät, sowie Musiker der NDR Radiophilharmonie Hannover bzw. des Orchesters des Wandels)

Das vollständige Programm: www.uni-hannover.de/ringvorlesung-nachhaltigkeit

Videos

Leibniz Universität auf wissen.hannover.de

Videos der Leibniz Universität Hannover auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

Termine

05.12.2023 ab 18:00 bis 19:30 Uhr

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Die Ringvorlesung ist öffentlich. Parallel werden die Vorträge live auf YouTube gestreamt.