Social Innovation Center
Zukunftsworkshop „Inklusion“
Der Zukunftsworkshop findet am 24. und 25. Oktober 2019 am Expo Plaza 2 in der Fakultät III der Hochschule Hannover statt. Die Kernzeit ist Donnerstag und Freitag von 9-19 Uhr. Es ist davon auszugehen, dass vor allem am Freitag der Workshop länger dauert. Anmeldungen bitte bis zum 11.10.2019 über das Anmeldeformular. |
Warum ein SIC-Zukunftsworkshop?
Gleichstellung, Integration, demographischer Wandel, u.v.m. - die Liste der sozialen Herausforderungen ist lang. Ziel des Social Innovation Center (SIC) ist es, gemeinnützige Geschäftsideen zu entdecken und zu fördern. Um Antworten zu finden oder die eigene Kreativität zu wecken, bedienen wir uns der innovativen Methode des Design Thinking. Mit dieser Technik lassen sich in allen Tätigkeits- und Wirtschaftsbereichen schnell sowie effizient (unkonventionelle) Problemlösungen finden, im Sinne des Hannoverschen Modells personenzentriert erarbeiten und wirtschaftlich überprüfen. Im Rahmen des Zukunftsworkshops des Social Innovation Center wird diese Methode kennengelernt und praktisch angewandt.
Der Themenschwerpunkt: Inklusion
Zehn Jahre nach der Unterzeichnung der UN Behindertenrechtskonvention in Deutschland ist Inklusion als umfassender Teil aller Lebensbereiche fest verankert – u. a. im Aktionsplan „Inklusive Region Hannover“. Auf Bundesebene wurden etwa mit dem Bundesteilhabegesetz zentrale Weichen neu gestellt. Im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch Doppelstrukturen beibehalten worden und es gelingt nur einem Prozent der Werkstattbeschäftigten der Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt.
Im zentralen Querschnittsthema Barrierefreiheit hat sich zwar im öffentlichen Bereich der Zugang zu Nahverkehr und Informationen verbessert, die Privatwirtschaft steht hier aber vielfach noch am Anfang.
Was passiert an den beiden Tagen?
Problemlösungsmethode Entrepreneurial Design Thinking
Im Workshop lernen Sie die innovative Problemlösungsmethode des Entrepreneurial Design Thinking in Theorie und Praxis unter Leitung des Hochschulprofessors Prof. Gunnar Spellmeyer kennen. Die Teilnehmenden setzen sich zusammen aus Freiberuflern, privat Interessierten, Teilnehmer*innen aus der Wirtschaft oder Institutionen – sowie Studierenden.
Nach dem Eintauchen in das Thema über Experten und Expertinnen aus der Zielgruppe und der Fachwelt werden in Gruppenarbeit Problemstellungen entwickelt. Dabei können auch vorab eingebrachte Probleme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgenommen werden (s. Anmeldeformular) – vorausgesetzt die Gruppe entscheidet sich dafür. Anschließend wird unter der Anwendung verschiedener Kreativitätstechniken an der Problemkonkretisierung und möglichen Lösungsansätzen gearbeitet – bis hin zu einem selbst erstellten Prototypen der Lösung und einem damit verbundenen Geschäftsmodell.
Die Ergebnisse werden zum Abschluss vor einer Jury präsentiert („gepitcht“). Als Gewinn lockt eine weitere Begleitung durch das Social Innovation Center.
Zeitplan
Donnerstag, 24. Oktober 2019
- 08.30 Uhr Eintreffen und Akkreditierung
- Vormittag Begrüßung und Keynotes:
- Prof. Gunnar Spellmeyer: Einführung Design Thinking
- Dr. Andrea Hanke (Sozialdezernentin Region Hannover): Herausforderungen der Inklusion in der Region Hannover
- Martin Blecker (Geschäftsführer Pro Akustik): Chancen des digital-technologischen Wandels
- Parallele Sessions:
- Gruppen-Interviews mit Beteiligten zum Thema Inklusion, u.a mit Gerd Schwesig vom Blindenverband Niedersachsen und der Sozialgenossenschaft Aktiv DabeiSein
- 12.30 Uhr Mittagspause
- Nachmittag
- Impuls von Nina Lagrande
- Gruppenarbeiten und Ideenphase I
- Kreativ-Strategien und Erarbeiten eines Problemstatements mit Prof. Gunnar Spellmeyer
- 18.30 Uhr Feedback, Zusammenfassung und Ausblick
- 18.45 Uhr Open End
Freitag, 25. Oktober 2019
- 08.30 Uhr Eintreffen und Frühstück
- Vormittag Input:
- Kreativ in die Zukunft, Ideenphase II, Pitch und Präsentations-Tipps
- 12.30 Uhr Mittagspause
- Nachmittag
- Ausarbeitung von Geschäftsmodellen mit Hilfe von verschiedenen Startup-Methoden zur Realisierung von sozialen Innovationen
- 18.00 Uhr Vorstellung der Jury-Mitglieder (u. a. Aktion Mensch), Pitch der Ideen
- Abend Preisverleihung, Get-together und Ausklang
An beiden Tagen ist für Speisen und Getränke gesorgt.
Bei der Gruppenbildung wird explizit auf eine bunte Teilnehmermischung geachtet. Ein breites Spektrum an individuellen Vorgehens- und Sichtweisen – ein ideales Zusammenspiel für innovative Ideen!
Wer kann daran teilnehmen?
Die Teilnahme am Workshop steht jeder/jedem frei, die/der sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und die Zukunft aktiv mitgestalten möchte. Der berufliche Hintergrund spielt dabei keine Rolle: entscheidend sind der Wunsch und die Bereitschaft, sich aktiv in einem Team zu engagieren.
Ganz gleich, ob Sie in der Wirtschaft, der Verwaltung oder einer der Kreativbranchen tätig sind. Ob Sie bereits mit der Fragestellung, um die der Workshop kreist, in Berührung gekommen sind, oder das Thema für Sie gänzlich neu ist: Sie sind uns herzlich willkommen!
Melden Sie sich bis zu 04.10.2019 an, die Teilnehmerplätze sind begrenzt und Tickets werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Achtung: Die Teilnahme am Workshop ist nicht verpflichtend zur Teilnahme am Entrepreneurship-Programm des Social Innovation Center. Sie ist aber eine unvergleichliche Chance als Auftakt für eine selbstbestimmte Zukunft als Social Entrepreneur!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit NEXSTER, dem Entrepreneurship-Center der Hochschule Hannover und dem kre|H|tiv Netzwerk Hannover e.V.
Region Hannover
Beschäftigungsförderung

- Haus der Wirtschaftsförderung
- Vahrenwalder Straße 7
- 30165 Hannover
- Karte
- Fahrplan
- Tel.: +49 511 616 23355
- Weitere Informationen