
Studium
Studieninteressierte Flüchtlinge
Hier gibt es Infomaterial für alle Flüchtlinge, die ein Studium beginnen oder ein in ih... mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Rund 50.000 Studierende lernen derzeit an Hannovers Hochschulen.
Prototyp-einer Ionenfalle mit integrierter Mikrowellentechnologie; die kleinen zeigen einzelne Beryllium-Ionen als Quanten-Bits in der Ionenfalle
Mit insgesamt 25 Mio. Euro aus dem „Niedersächsischen Vorab“ unterstützen das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung die Initiative "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS). Dies entschied heute das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Ziel der Initiative ist es, die Potenziale der Partner für einen Entwicklungssprung hin zu einem Quantencomputer auf Basis der Ionenfallentechnologie zu nutzen und gleichzeitig die exzellenten Forschungsprojekte und -kompetenzen an den niedersächsischen Standorten zu bündeln.
Der QVLS-Initiative stehen im kommenden Jahr neun Mio. Euro zur Verfügung. 2022 und 2023 sollen jeweils weitere acht Mio. Euro folgen. Zusätzlich soll die Initiative nationale und europäische Fördermittel einwerben. Mitglieder sind die Leibniz Universität Hannover, die TU Braunschweig sowie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig.
Mit der Ionenfallentechnologie nutzen die Forscherinnen einen der derzeit vielversprechendsten Ansätze, um skalierbare Quantencomputer zu entwickeln. Die Zusammenführung aller erforderlichen Expertise unter einem Dach – von der Nanotechnologie bis zu Quanten-Algorithmen oder der Herstellung von Ionenfallen-Chips – ist ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal im weltweiten Vergleich. Quantentechnologien versprechen vielfältige Anwendungen mit bisher unerreichter Präzision und Leistung.
Wie die Grundrecheneinheit Bit bei einem normalen Computer kann auch die Grundrecheneinheit des Quantencomputers ‒ ein Qubit ‒ die Zustände 0 oder 1 annehmen. Anders als bei einem normalen Computer kann ein Qubit jedoch auch alle Zustände dazwischen einnehmen. Deshalb steigt die Information, die ein Quantencomputer speichern und verarbeiten kann, exponentiell mit der Zahl der Qubits. Bei der Ionenfallen-Technologie werden Ionen ‒ geladene Atome ‒ als Grundrecheneinheit des Computers verwendet, ein Ion ist ein Qubit. Mithilfe von elektrischen Feldern werden diese Ionen eingefangen und durch Radiowellen sowie Laserstrahlen kontrolliert. Diese Technik ist einer der vielversprechendsten Ansätze zur Realisierung eines Quantencomputers mit signifikanter Rechenleistung.
(Veröffentlicht: 4. Dezember 2020)
Das aktuellen CHE Hochschulranking der Masterstudiengänge bestätigt den Angeboten der L... mehr...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert mit rund 18 Millionen die Planung von Offsh... mehr...
Ein interdisziplinäres Team der Leibniz Universität wertet historische wissenschaftlich... mehr...
Wichtig: Auf diesen Webseiten werden Cookies eingesetzt. Mehr Infos unter