
Studium
Studieninteressierte Flüchtlinge
Hier gibt es Infomaterial für alle Flüchtlinge, die ein Studium beginnen oder ein in ih... mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Rund 50.000 Studierende lernen derzeit an Hannovers Hochschulen.
PD Dr. Jonas Wolff
Auf die Eskalation innerstaatlicher Konflikte folgt schnell der Ruf: Da muss man doch etwas tun. Mit "etwas" ist häufig ebenso schnell der Einsatz militärischer Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung des Friedens gemeint.
Im neuen Video auf wissen.hannover.de problematisiert Jonas Wolff vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in einem Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Frieden 2020 +" zum 75. Jahrestag der Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki das Thema Interventionen im Namen des Friedens.
Wie können junge Leute am besten für den Hochschul- und Wissenschaftsstandort begeistert werden? Von den Menschen, die hier bereits studieren, lehren, forschen und natürlich leben und feiern. Mit diesem Motto ging die Initiative Wissenschaft Hannover unter wissen.hannover.de online.
Jede Woche gibt ein aktueller Beitrag Einblicke in die Welt von Studium und Forschung. Mal witzig, mal mit wissenschaftlichem Ernst, multimedial mit Filmen, Videotagebüchern, Links und Downloads. Erstsemester erzählen von ihren unterschiedlichen Erfahrungen zum Studienbeginn. Abiturienten berichten über ihr Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr. Forscher erklären, was in hannoverschen Laboren alles passiert. Berufstätige beschreiben den Weg zum Studienabschluss ohne Abitur und das Studentenwerk gibt wichtige Tipps zu Kosten und Finanzierung der akademischen Ausbildung.
Wichtig: Auf diesen Webseiten werden Cookies eingesetzt. Mehr Infos unter