
Studium
Studieninteressierte Flüchtlinge
Hier gibt es Infomaterial für alle Flüchtlinge, die ein Studium beginnen oder ein in ih... mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Rund 50.000 Studierende lernen derzeit an Hannovers Hochschulen.
Entwicklungen wie der Klimawandel, die Globalisierung und der demografische Wandel verändern das alltägliche Leben und haben gravierende Auswirkungen auf die Menschen und ihr Lebensumfeld. Dieser umfassende Wandel lässt sich sowohl in der Stadt als auch auf dem Land beobachten. Er steht im Fokus des Leibniz Forschungszentrums TRUST – Räumliche Transformation Zukunft für Stadt und Land, dem das neu erschienene Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover (LUH) gewidmet ist.
Um die aktuellen Herausforderungen bewältigen zu können, wird neues Wissen über unterschiedliche Aspekte benötigt, sowie ein Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung und für verantwortliches Handeln. An diesem Themenfeld arbeiten bei TRUST Wissenschaftler aus sechs Fakultäten und 19 Instituten der LUH gemeinsam. TRUST verbindet interdisziplinäre, integrative Forschungs- und Umsetzungsstrategien, die in Kooperation mit Partnern aus der Praxis entwickelt werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Ganz konkret stehen im ersten Teil des Heftes "Gesellschaft und Raum" im Mittelpunkt. So richtet sich der Blick auf das enge Nebeneinander des Wachsens und Schrumpfens von Regionen, Gemeinden und Städten. Das Verbundprojekt „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ geht der Frage nach, was unsere Gesellschaft ausmacht und wie dies mit Räumen zusammenhängt. Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Orte und Städte – doch wie sich dieser Begriff gewandelt hat, steht im Mittelpunkt eines weiteren Beitrags.
Der Zusammenhang von Covid-19 mit der Stadt-Land Migration in Afrika und Asien wird ebenso analysiert wie die Siedlungen im kolumbianischen Medellin, die die Tagelöhner in den gefährlichen Steilhängen der Stadt errichten.
In weiteren Beiträgen zur "Nachhaltige(n) Nutzung von Ressourcen in einem sich ändernden Raum“ geht es um einen ökosystemstärkenden Küstenschutz in Niedersachsen sowie um den Umgang mit immer knapper werdenden Wasservorräten in trockenen Regionen Brasiliens und Kenias. Auch die Biodiversität in Agrarlandschaften ist ein Thema.
Die Beiträge des Magazins finden sich online unter www.uni-hannover.de/de/universitaet/veroeffentlichungen/unimagazin
Das Unimagazin gibt es ab sofort auch in einer neuen App der Leibniz Universität für das Smartphone oder Tablet. Dort finden Sie die Berichte in angepasstem Format, auch das Lesen im Browser ist möglich. Sukzessive werden die bereits archivierten Ausgaben eingestellt. Hier können Sie sich die Anwendung im App Store von Apple sowie im Google Play Store laden.
Die Printausgabe des Heftes können Sie bei Monika Wegener vom Alumnibüro der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 2516 oder per E-Mail unter monika.wegener@zuv.uni-hannover.de bestellen.
(Veröffentlicht: 15. Dezember 2020)
Die gekonnte Sanierung des zum Begegnungszentrum umgebauten ehemaligen Pferdestalls aus... mehr...
Vier Projektanträge am Leibniz Forschungszentrum Inclusive Citizenship sind bewilligt u... mehr...
Die Leibniz Universität ist mit ihrer führenden Rolle in der Quantenforschung wichtiger... mehr...
Wichtig: Auf diesen Webseiten werden Cookies eingesetzt. Mehr Infos unter