Mehr als 30 Stiftungen mit Sitz in Hannover fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs oder Forschungsprojekte. Wer mehr über die Förderschwerpunkte von hannoverschen Stiftungen im Bereich Wissenschaft und Forschung erfahren will, wird im neuen Wegweiser zu Stiftungen fündig.
In der neuen Broschüre gibt es Informationen zu den 32 Stiftungen mit Sitz in Hannover, die den wissenschaftlichen Nachwuchs oder Forschungsprojekte fördern.
Die 184 Seiten starke Broschüre ist im Büro des Oberbürgermeisters in Zusammenarbeit mit der Stiftungsinitiative Hannover erstellt worden. 132 Stiftungen und Stiftungsverwaltungen präsentieren sich bunt und vielfältig, darunter 32 Stiftungen mit dem Förderziel "Wissenschaft und Forschung".
Stiftungsvielfalt
International bekannt ist die VolkswagenStiftung. Auch die Robert Enke Stiftung sowie die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung werden durch ihre Verbundenheit mit prominenten Personen gut wahrgenommen. Wenig öffentliche Aufmerksamkeit erhalten dagegen kleinere Stiftungen, die von Privatleuten gegründet wurden – beispielsweise die Rudolf-Bartling-Stiftung oder Dr. August und Erika Appenrodt-Stiftung. Hinzu kommen zahlreiche Stiftungen, die sich für Studierende und Forschende engagieren und mit Hochschulen oder Unternehmen verbunden sind.
Tipps für Antragstellung
In der Broschüre geht es in mehreren Fachartikeln um die aktuellen Probleme von Stiftungen – beispielsweise die Verringerung von Fördermitteln angesichts niedriger Kapitalerträge. Projektträger finden im Wegweiser zahlreiche Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung bei Stiftungen.
"Bürgerschaftliches Engagement fördern"
"Da sich die Mehrheit der Stiftungen regional engagiert, ist der neue Wegweiser ein wichtiges Instrument, um in Hannover bürgerschaftliches Engagement zu fördern und transparent zu machen", sagt Oberbürgermeister Stefan Schostok zur Neuauflage der Broschüre.
Stiftungsinitiative Hannover
Die Stiftungsinitiative Hannover wurde 2001 ins Leben gerufen, um den Stiftungsgedanken in Hannover sowie die Kooperation und den Austausch von Stiftungen zu stärken. Bundesweit einzigartig wird das Netzwerk seitdem im Büro des Oberbürgermeisters koordiniert. 15 namhafte Stiftungen, beziehungsweise Stiftungsverwaltungen bilden den Koordinierungskreis der Initiative und organisieren Stiftungstage, Veranstaltungsreihen sowie Kooperationsprojekte.