
Initiative Wissenschaft
Wissenschaft: Videoportal
wissen.hannover.de hilft bei der Berufsorientierung, gibt Tipps rund ums Studium und we... mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Mehr als 45.000 Studierende lernen derzeit an Hannovers Hochschulen.
Auditorium, Schloss Herrenhausen
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Dieser Artikel 1 steht gleichsam als Überschrift über dem 1949 verabschiedeten Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Gerade vor dem Hintergrund der Migrationswellen 2015 und 2016 nach Deutschland und hinsichtlich des derzeitigen Ringens der Politik und vieler Bürgerinnen und Bürger, eine Zersplitterung der Gesellschaft durch polarisierende Untergruppen zu verhindern, ist der Artikel hochaktuell. Denn weiter heißt es: "Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt." Unsere Gesellschaft ist stark von Pluralität geprägt. Die Balance zwischen Einheit und Vielfalt, Mehrheit und Minderheit ist eine Herausforderung für den Staat und für Europa; ohne inneren Zusammenhalt ist keine Gesellschaft lebensfähig. Um ihn zu wahren, müssen wir die Handlungsspielräume unserer Verfassung positiv nutzen.
Wie werden wir dieser Verantwortung gerecht? Das Forum für Zeitgeschehen fragt 70 Jahre nach Entstehung des Grundgesetzes nach den im Grundgesetz festgelegten staatlichen System- und Werteentscheidungen und nach deren Bedeutung für uns als Bürger im 21. Jahrhundert am 26. Februar im Tagungszentrum des Schlosses Herrenhausen.
Vorträge
Prof. Dr. Christoph Möllers, LL.M., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphiloso-phie, HU Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. Gertrude Lübbe-Wolff, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D., Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Rechtsanwältin, Bundesministerin der Justiz a.D.
Podiumsdiskussion
Mit den Vortragenden
Moderation
Marie Sagenschneider, Deutschlandfunk Kultur
Termin(e): |
26.02.2019 von 19:00 bis 21:00 Uhr |
||
---|---|---|---|
Ort |
Schloss Herrenhausen
|
||
Preise: |
|
Einlass ab 18:15 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Kapazitäten sind jedoch begrenzt.
Veranstalter: VolkswagenStiftung
Barrierefrei
Die VolkswagenStiftung fördert seit dem Jahr 1962 Wissenschaft und Technik in Forschung... mehr...
Wissenschaft zum Erleben, Staunen, Mitmachen für große und kleine Wissenschaftsfans: Vo... mehr...
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos