Seit 30 Jahren dominiert die „Amyloid-Hypothese“ die Alzheimer-Forschung – ohne dass mit ihrer Hilfe ein Durchbruch gelungen wäre. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel, meint der Biochemiker Christian Behl und gewährt einen Einblick in die Alzheimer-Forschung der Zukunft am 9. Juni im Schloss Herrenhausen.
Seit der Einführung des Begriffs "Alzheimer Krankheit" im Jahr 1910 verlief die Alzheimer- Forschung in Phasen, geprägt von den jeweils verfügbaren Analysemethoden sowie dem Zeitgeist. Standen bis zu den 1970/80er-Jahren mikroskopische Untersuchungen im Mittelpunkt, übernahmen in den 1990ern v.a. biochemische, zelluläre und molekulargenetische Ansätze. Seit 1992 dominiert die "Amyloid-Kaskaden-Hypothese" die Alzheimer-Forschung und ist seither die Grundlage vieler klinischer und im Wesentlichen gescheiterter Therapieansätze. Um Alzheimer als komplexe individuelle Alterserkrankung des Gehirns wirklich verstehen zu können und zu einer überzeugenden Therapie und/oder effizienten Prävention zu kommen, muss sich das Forschungsfeld aus der "Amyloid-Zwangsjacke" befreien und alternativen wissenschaftlich begründeten Hypothesen Raum geben.
Herrenhausen extra
Welche weiteren Krankheitshypothesen blieben bisher unberücksichtigt? Welche Faktoren ermöglichten neben den wissenschaftlichen Einflüssen die über Jahrzehnte andauernde Dominanz der Amyloid-Hypothese? Wie sieht die Alzheimerforschung der Zukunft aus? Antworten auf diese Fragen sucht der Biochemiker Christian Behl im Gespräch mit Catherine Newmark bei Herrenhausen Extra mit dem Titel "Mehr als Amyloid: Paradigmenwechsel in der Alzheimer-Forschung" am 9. Juni im Xplanatorium des Schlosses Herrenhausen.
Das Buch "Alzheimer’s Disease Research - What has guided research so far and why it is high time for a paradigm shift" erscheint im Juni 2023 im Verlag Springer Nature.
Programm
Gespräch mit Buchpräsentation Prof. Dr. Christian Behl, Institut für Pathobiochemie, Universitätsmedizin Mainz Moderation durch Dr. Catherine Newmark, freie Journalistin
Livestream
Die Veranstaltung kann am Veranstaltungstag auf www.volkswagenstiftung.de im Livestream verfolgt werden.