Wissenschaft & Wirtschaft

Vortragsreihe zu Citizen Science

Forschende der Leibniz Universität stellen Projekte vor, an denen sich Bürger beteiligen, in sechs Vorträgen im Hauptgebäude der Leibniz Universität.

Forschende der Leibniz Universität stellen Projekte vor, bei denen Bürgerbeteiligung angestrebt wird.

Welche neuen Möglichkeiten können durch Bürgerforschung für die Wissenschaft und die Gesellschaft erschlossen werden? Sind „Freizeitforschung“ und die Koproduktion von Wissen mehr als ein Trend und eine (gesellschafts-)politische Wunschvorstellung? An der Leibniz Universität Hannover (LUH) gibt es etliche Projekte, bei denen eine Beteiligung von Bürgern angestrebt wird. Von Mai bis Juli 2023 stellt eine Ringvorlesung ausgewählte Beispiele vor, informiert über die Formen von Citizen Science, zeigt Beteiligungsmöglichkeiten auf und bringt Bürger, Forschende und Studierende miteinander ins Gespräch. Die Themen reichen dabei von der Energiewende über Mobilität und Stadtentwicklung bis zur Erforschung des Hochdeutschs in Hannover.

Termine

4. Mai
Begrüßung durch Prof. Dr. Volker Epping (Präsident der LUH);
Einführung in die Ringvorlesung, Referent: Prof. Dr. Till Bruckermann (Institut für Erziehungswissenschaft);
Das Projekt „Vision:EN 2040PLUS“, Referentin: Prof. Dr. Christina von Haaren (Institut für Umweltplanung und Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit)
 
11. Mai
Das Projekt „Die Stadtsprache Hannovers“, Referent: Dr. Francois Conrad (Deutsches Seminar);
Das Projekt „Hollywood Memories“, Referentin: Prof. Dr. Kathleen Loock (Englisches Seminar)
 
25. Mai
Die App „RideVibes“, Referenten: Prof. Dr. Monika Sester, Oskar Wage (Institut für Karthographie und Geoinformatik);
Der Energiesystemsimulator NESSI, Referenten: Prof. Dr. Michael Breitner, Sarah Eckhoff (Institut für Wirtschaftsinformatik)
 
8. Juni
Die interaktive Landkarte „Gestapo. Terror. Orte in Niedersachsen 1933-1945“, Referenten: Lambert Heller, Lisa Groh-Trautmann (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften)
 
22. Juni
Das Projekt „Emotionale Stadt“, Referentin: Prof. Dr. Nadja Kabisch (Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie);
Das „Innenstadtkonzept 2035“ der Stadt Hannover, Referent: Tim Gerstenberger (Landeshauptstadt Hannover)
 
6. Juli
Die Plattform „Bürger schaffen Wissen“, Referent: Moritz Müller (Museum für Naturkunde Berlin)

Informationen

Weitere Informationen zu den Vorträgen und zu Citizen Science an der LUH gibt es auf www.uni-hannover.de/citizenscience.

Videos

Leibniz Universität auf wissen.hannover.de

Videos der Leibniz Universität Hannover auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover.

lesen

Termine

08.06.2023 ab 18:30 Uhr

22.06.2023 ab 18:30 Uhr

06.07.2023 ab 18:30 Uhr

Ort

Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Veranstaltungsort ist Raum B305 (Bielefeldsaal) im Hauptgebäude der Leibniz Universität.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.