Gesamtprogramm November der Wissenschaft

Auftakt zum November der Wissenschaft 2023

Veränderung ist möglich - aber wie? Was beeinflusst unser Verhalten? Das ist das Thema am 1. November im Schloss Herrenhausen.

Schloss Herrenhausen

Darum geht's

Schon wieder einen Spontan-Kauf zu viel getätigt? Über eine Kleinigkeit unnötig aufgeregt? Nicht zur Demonstration gegangen, obwohl man eigentlich ein Zeichen setzen wollte? Der Vordenker der Motivforschung, Ernest Dichter (1907-1991), stellte einst treffend fest: "Wir landen auf dem Mond, aber das Verhalten des Menschen und seine Einstellungen haben mit den Naturwissenschaften nicht Schritt gehalten." Wieso erkennen wir also Probleme, handeln aber nicht entsprechend? Alles fängt bei uns selbst an: Mit unserem Verhalten beeinflussen wir unsere persönliche Zukunft, das gesellschaftliche Miteinander, unser Leben auf diesem Planeten und die Zukunft der Welt.

Verschiedene Forschungsansätze aus der Hirnforschung und der Genetik, aus Philosophie, Ökonomie oder Soziologie können erklären, warum wir ticken, wie wir ticken und wie wir auf Gegebenheiten im Hier und Jetzt (und in der Zukunft) reagieren. Zum Auftakt des "knowembers der Wissenschaft 2023" zeigen Forschende der hannoverschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in kurzweiligen Interviews, Vorträgen und Kurzfilmen, was unser Verhalten beeinflusst und wie wir es zum Positiven verändern können.

Kurzvorträge und Interviews

Eröffnung durch Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung

  • Wie beeinflussen die Gene unser Verhalten? 
    Prof. Dr. Nataliya Di Donato, Direktorin des Instituts für Humangenetik, Medizinische Hochschule Hannover
     
  • Lampenfieber überwinden: Der Weg aus der Angst zur Vorfreude!  
    Univ. Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
     
  • Bürgerbeteiligung als Motor für Veränderung - Energiewende
    Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, im Gespräch mit Belit Onay
     
  • Was verhindert gelingende Veränderungen? Vier Impulse aus dem Feld der Wirtschaftspsychologie 
    Prof. Dr. Daniel Wrede, Wirtschaftspsychologie und soziale Kompetenz, Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover
     
  • Klimaschutz durch Materialwissenschaft, Design  & Mode
    Prof. Martina Glomb, Leiterin des USE-LESS Zentrum für nachhaltige Designstrategien, Studiengang Modedesign, Hochschule Hannover und
    Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths, Leiterin des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) „Bio2Design“, Hochschule Hannover

Moderation:  Dr. Antje Wöhnke, Wissenschaftsjournalistin

Veranstaltung auf Video

Die Veranstaltung kann auch live verfolgt werden unter:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLC3muE66d8MWxVeVLL6oMXtaJc6Hc5M4L 
 

r Kinder geeignet?

nein

Barrierefrei?

ja, für Rollstuhlfahrer geeignet

Link zur Veranstaltung

https://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/veraenderung-ist-moeglich-aber-wie-was-beeinflusst-unser-verhalten 

Veranstalter

Landeshauptstadt Hannover und VolkswagenStiftung unter Beteiligung der Partner der Initiative Wissenschaft Hannover

Termine

01.11.2023 ab 18:00 bis 20:00 Uhr

Ort

Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Veranstaltungsraum: Xplanatorium