Gesamtprogramm November der Wissenschaft

Militärmacht, imperialer Anspruch und ...

... mediale Inszenierung des Zarenreichs im Großen Nordischen Krieg 1721 – das ist das Thema des Vortrags am 16. November in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.     

Pierre Denis Martin (1663–1742): Schlacht von Poltawa, Gemälde 1726

Darum geht's

Verhandeln mit Russland: Militärmacht, imperialer Anspruch und mediale Inszenierung des Zarenreichs im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) als kulturelle Herausforderung für Gelehrte und Diplomaten – über dieses Thema spricht Christine Roll, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der RWTH Aachen. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Verhandlungen, die 1721 den Großen Nordischen Krieg mit dem Frieden von Nystad beendeten. Wie liefen sie konkret ab, wirklich am Verhandlungstisch? Nach Vermittlern ist zu fragen, nach der Rolle von Status und Zeremoniell, ferner nach den Wechselwirkungen zwischen den Kriegsschauplätzen und den Verhandlungen. Schließlich geht es auch hier um mediale Inszenierung: des Siegers Peter der Große, der nun „Imperator“ hieß, und der neuen Ordnung, die „Ruhe des Nordens“ genannt wurde.

Für Kinder geeignet?

Keine Angaben

Barrierefrei?

Ja, für Rollstuhlfahrer geeignet

Link zur Veranstaltung / Anmeldung

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter http://www.gottfried-wilhelm-leibniz-gesellschaft.de/veranstaltungen.html

Veranstalter

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft / Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Termine

16.11.2023 ab 17:00 bis 18:15 Uhr

Ort

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostraße 8
30169 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Veranstaltungsort: Vortragssaal