Gesamtprogramm November der Wissenschaft

VERSCHOBEN auf 23.11.: Rettende Umweltphilosophie

So lautet der Titel der Veranstaltung mit Prof. Dr. Jürgen Manemann im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.

Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover lädt zur Diskussion.

Hinweis: Leider kann die Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen nicht wie geplant am 2.11. stattfinden. Sie wird auf den 23.11.2023 verschoben.

Darum geht's

Die Klimakatastrophe gefährdet die Grundfesten unserer planetaren Existenzbedingungen. Jürgen Manemann plädiert im Angesicht drohenden Unheils für eine rettende Umweltphilosophie. Diese erschüttert die Kaltstellungen des wissenschaftlich-technischen Zugriffs auf Natur durch Konfrontation mit Andersheit und Anderheit in Natur. Rettende Umweltphilosophie zielt auf ein (Zusammen-)Leben, das alle Menschen, Tiere, Pflanzen, Berge, Flüsse, Arten, Ökosysteme und den Planeten Erde als Teil der Moralgemeinschaft umfasst. Indem sie sich engagierend und aktivierend um die Handlungsfähigkeit der Menschen sorgt, begründet sie eine Pflicht zum Aktivismus. Rettende Umweltphilosophie schärft den Blick für Utopisches und lässt Neues im Kaputten und in Zwischenräumen aufblitzen.

Jürgen Manemann ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind: neue Demokratietheorien, Umweltphilosophie und die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik. Von ihm erschien kürzlich: „Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie“ (Bielefeld 2023).

Für Kinder geeignet?

Keine Angaben

Barrierefrei?

Nein

Link zur Veranstaltung / Anmeldung

Weitere Informationen unter www.fiph.de Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Veranstalter

Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Termine

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Ort

Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
Gerberstraße 26
30169 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt

Veranstaltungsort: Vortragsraum