Gesamtprogramm November der Wissenschaft

Zwischen Abschreckung, Aufrüstung und Atomwaffenverbot

Frieden und Sicherheit – aber wie? Darum dreht sich die Podiumsdiskussion am 2. November in der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover.

Darum geht's

Der fortwährende russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die europäische Friedens- und Sicherheitsarchitektur zutiefst erschüttert. Die nukleare Drohkulisse Russlands in diesem Krieg rückt die atomaren Massenvernichtungswaffen wieder in das öffentliche Bewusstsein. Stehen die Zeichen der Zeit jetzt auf nukleare Abschreckung und Aufrüstung? Oder gibt es noch Hoffnung auf atomare Abrüstung und Rüstungskontrolle? Welche Rolle kann dabei der 2021 in Kraft getretene Atomwaffenverbotsvertag einnehmen

Programm

  • Grußwort: Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
  • Impuls: Kazumi Matsui, Bürgermeister der Stadt Hiroshima, Präsident der Mayors for Peace
  • Diskussion mit: Bot.i.R. Dr. Thomas Hajnoczi, Executive Advisor der Mayors for Peace in Europa | Dr. Jonas Schneider, Leiter des Projekts „Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order“, Stiftung Wissenschaft und Politik | Ruprecht Polenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) | Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover | Moderation: Julia Weigelt, Fachjournalistin für Sicherheitspolitik 

Für Kinder/Jugendliche geeignet?

Keine Angabe

Barrierefrei?

Keine Angabe

Link zur Veranstaltung / Anmeldung

Anmeldung erforderlich unter: mayorsforpeace@hannover-stadt.de

Veranstalter

Landeshauptstadt Hannover, Büro für internationale Angelegenheiten, Geschäftsstelle Mayors for Peace, www.mayorsforpeace.de

Termine

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Ort

Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Burgstraße 14
30159 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt