Historische Wandtafeln

Hannover von 1823 bis 1837

Hannovers Geschichte von 1823 bis 1837 – zu sehen in der Station Waterloo.

Von der ersten "Spar- und Leih-Casse" bis zum Ende der Personalunion: Eine von 16 historischen Wandtafeln in der Station Waterloo zeigt Bilder aus den Jahren 1823 bis 1837 - hier ist die entsprechende Chronik.

Das Jahr 1823

Eine "Spar- und Leih-Casse", die heutige Sparkasse Hannover, wird gegründet.

Das Jahr 1824

Laves lässt am Friedrichswall sein eigenes Wohnhaus, das heutige Laveshaus, errichten und bewohnt es bis zu seinem Lebensende. Erlass einer neuen Verfassungsurkunde für die Stadt. Durch das in London ausgegebene Gesetz erfolgt auch die überfällige Vereinigung von Alt- und Neustadt unter einem Magistrat.

Das Jahr 1826

Die erste mit Gas betriebene Straßenbeleuchtung auf dem europäischen Festland wird in Hannover in Betrieb genommen.

Das Jahr 1828

Charlotte Kestner, geborene Buff, Vorbild der Lotte in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther", stirbt. Ihr Grabstein befindet sich auf dem Gartenfriedhof.

Das Jahr 1831

Gründung einer Höheren Gewerbeschule, Vorläufer der heutigen Leibniz Universität, unter Leitung von Karl Karmarsch. Die ersten 64 Schüler können die Fächer Mathematik, Baukunst, Maschinenbau, Naturgeschichte, Physik, Chemie, Technologie, Zeichnen, Bossieren und Buchhaltung studieren. Die "Hannoversche Zeitung" erscheint als erste Tageszeitung der Stadt.

Das Jahr 1832

Die Waterloosäule wird nach einem Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves errichtet. Die Einweihung findet am 18. Juni 1832 statt, dem Jahrestag der Niederlage Napoleons in der Schlacht bei Waterloo. Gründung des "Kunstvereins für das Königreich Hannover".

Das Jahr 1834

Johann Egestorff, der 1803 als Böttchergeselle eine Kalkbrennerei in Linden übernommen hatte, stirbt. Er hinterlässt zahlreiche Betriebe, in denen 400 Arbeiter beschäftigt sind. Sein Sohn Georg gründet eine Eisengießerei zur Produktion von Dampfmaschinen und Lokomotiven, die Keimzelle der späteren "Hanomag". Linden entwickelt sich zum Standort der textil- und metallverarbeitenden Industrie.

Das Jahr 1835

Gründung des Historischen Vereins für Niedersachsen.

Das Jahr 1837

Mit dem Tod König Wilhelms des IV. endet die Personalunion. König Ernst August besteigt den hannoverschen Thron. Eine seiner ersten Amtshandlungen ist die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes von 1833. Magistrat, Bürgervorsteher-Kollegium und Stadtdirektor protestieren ebenso wie eine Gruppe namhafter Göttinger Professoren, die "Göttinger Sieben", gegen die Grundgesetzverletzung. Stadtdirektor Rumann wird ins Gefängnis geworfen und seines Postens enthoben.