<title>Als die Stadt Hannover Notvorräte in den Kühlräumen der Markthalle lagerte </title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
...</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Fakten-über-Hannovers-Markthalle,-die-nicht-jeder-kennt/Als-die-Stadt-Hannover-Notvorräte-in-den-Kühlräumen-der-Markthalle-lagerte"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Zehn-Dinge/Zehn-Fakten-über-Hannovers-Markthalle,-die-nicht-jeder-kennt/Als-die-Stadt-Hannover-Notvorräte-in-den-Kühlräumen-der-Markthalle-lagerte</id>
<updated>2020-03-26T09:55:24+01:00</updated>
<content>Beim Bau der ersten städtischen Markthalle in Hannover entstanden im Keller auch Räume zur kühlen Lagerung von Lebensmitteln. 1909 erhielten die unterirdischen Gefrierkammern eine elektrische Kühlanlage und bereits zwei Jahre später ließ die Stadt sie erweitern, um in Zeiten der Not unter der Markthalle Getreide und Lebensmittel für die Bevölkerung einzulagern.</content>