<title>Stilles Gedenken an die vor 75 Jahren ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
...</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2020/Stilles-Gedenken-an-die-vor-75-Jahren-ermordeten-sowjetischen-Kriegsgefangenen-und-Zwangsarbeiter"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2020/Stilles-Gedenken-an-die-vor-75-Jahren-ermordeten-sowjetischen-Kriegsgefangenen-und-Zwangsarbeiter</id>
<updated>2020-04-07T11:26:38+02:00</updated>
<content>Am 6. April 2020 gedachten Vertreter*innen der Stadt Hannover und der IG Metall auf dem Friedhof Seelhorst bei einem stillen Gedenken am Mahnmal der 154 sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter, die dort vor 75. Jahren am 6. April 1945 von Angehörigen der Gestapo erschossen wurden. Ebenfalls gedachte man am Mahnmal für die Opfer der KZ-Außenlager Hannovers auf dem Friedhof Seelhorst den am 6. April 1945 im KZ Mühlenberg von den Wachmannschaften erschossenen 39 Häftlingen.</content>