Meldungen aus 2022https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-20222022-12-14T10:38:34+01:00Jahresabschluss der neuen Veranstaltungsreihe „[Z]ivilcourage jetzt!“Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Jahresabschluss-der-neuen-Veranstaltungsreihe-„-Z-ivilcourage-jetzt!“2022-12-14T10:38:34+01:00Am 15. November 2022 fand im ZeitZentrum Zivilcourage das erste „Forum junge Forschung“ statt. Die Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen eine Öffentlichkeit und einen Ort, die Ergebnisse ihrer Arbeit mit einem interessierten Publikum zu diskutieren. Was bewegt die junge Forschung? Welche Themen werden diskutiert? Was sind neue Ergebnisse?Stadttafel am Heinemanhof enthülltHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Stadttafel-am-Heinemanhof-enthüllt2022-11-30T14:03:23+01:00Der Geburtstag von Dannie N. Heineman jährt sich heute am 23. November 2022 zum 150. Mal. Dieses Datum hat die Stadt zum Anlass genommen, am Heinemanhof, dem von ihm gestifteten Ruhesitz für ältere jüdische Damen, eine neue Stadttafel anzubringen.Stadttafel für Claus Schenk Graf von Stauffenberg enthülltHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Stadttafel-für-Claus-Schenk-Graf-von-Stauffenberg-enthüllt2022-11-21T11:17:28+01:00Der Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg jährt sich am 15. November zum 115. Mal. Dieses Datum hat die Stadt zum Anlass genommen, eine ihm zur Erinnerung gewidmete Stadttafel zu enthüllen. Sie wurde an seiner ehemaligen Wirkungsstätte, der Kavallerieschule Hannover (an der ehemaligen Reithalle, heute Eventlocation „Cavallo“), Dragonerstraße 34, angebracht.Einweihung des Rundwegs über das Gelände des ehemaligen KZ AhlemHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Einweihung-des-Rundwegs-über-das-Gelände-des-ehemaligen-KZ-Ahlem2022-11-04T12:02:58+01:00Mehr als 1.000 Häftlinge mussten von November 1944 bis April 1945 im KZ Ahlem für die Untertageverlagerung der Produktion der Continental Gummiwerke AG die Asphaltstollen in Ahlem ausbauen. Um den historischen Ort mit den dort noch vorhandenen Barackenfundamenten öffentlich zugänglich zu machen, hat die Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“ auf dem ehemaligen Gelände des KZ Ahlem einen Rundweg entwickelt.Arbeitskreis „Kommunale Erinnerungskultur“ tagte in HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Arbeitskreis-„Kommunale-Erinnerungskultur“-tagte-in-Hannover2022-11-02T09:45:52+01:00Am 28./29. Oktober 2022 trafen sich Vertreter unterschiedlicher kommunaler Abteilungen und Einrichtungen aus ganz Deutschland im ZeitZentrum Zivilcourage zur 3. Tagung des Arbeitskreises „Kommunale Erinnerungskultur“. Die Teilnehmer*innen diskutierten über die gemeinsamen Herausforderungen, die sich aus der Arbeit im Spannungsfeld zwischen Zivilgesellschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung im Rahmen der Erinnerungskultur ergeben.Die IG Metall Hannover im ZeitZentrum ZivilcourageHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Die-IG-Metall-Hannover-im-ZeitZentrum-Zivilcourage2022-08-26T12:38:24+02:00Am 26. August tagte der Ortsvorstand der IG Metall Hannover in unseren Räumen. Nach einer kurzen Führung und Gesprächen wurde eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben.Weltflüchtlingstag 2022Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Weltflüchtlingstag-20222022-07-04T12:56:58+02:00Seit 2015 wird bundesweit am 20. Juni der weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht, die aufgrund von Krieg, Verfolgung oder Zwangsumsiedlung ihre Heimat verlassen mussten.Internationale Jury prämiert Hausschrift des ZeitZentrum ZivilcourageHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Internationale-Jury-prämiert-Hausschrift-des-ZeitZentrum-Zivilcourage2022-06-21T12:35:52+02:00Die visuelle Identität des ZeitZentrum Zivilcourage wurde mit dem European Design Award 2022 in Gold ausgezeichnet. Überzeugt haben die Jury sowohl das Konzept als auch die eigens für den Lernort zur hannoverschen Geschichte des Nationalsozialismus entwickelte Schrift. Gedacht und umgesetzt wurde das Corporate Design im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover von der Identitätsstiftung.Besucherandrang im ZeitZentrum ZivilcourageHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Besucherandrang-im-ZeitZentrum-Zivilcourage2022-06-21T11:14:53+02:00Am 18. Juni 2022 besuchten fast 600 Menschen im Rahmen der diesjährigen Langen Nacht der Museen in Hannover die Dauerausstellung des ZeitZentrum Zivilcourage.30 neue Stolpersteine in Hannover verlegtHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/30-neue-Stolpersteine-in-Hannover-verlegt2022-06-03T11:06:12+02:00Am 25. Mai 2022 verlegte der Künstler Gunter Demnig im Beisein von Angehörigen aus Hannover, Frankreich und der Schweiz und zahlreichen Bürger*innen 30 neue Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus im Stadtgebiet Hannover an 9 Orten, den letzten Wohnsitzen der Verfolgten im Stadtgebiet. Seit 2007 sind damit bei 15 Verlegungen bislang insgesamt 453 Stolpersteine in Hannover verlegt worden.Schüler*innen der Tellkampfschule erinnern an Bücherverbrennung 1933 in HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Schüler*innen-der-Tellkampfschule-erinnern-an-Bücherverbrennung-1933-in-Hannover2022-05-14T14:10:57+02:00Am 10. Mai 2022 erinnerten Schüler*innen der Tellkampfschule in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover im Rahmen einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an der Geibelbastion am Maschsee an die hannoversche Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933. Damals verbrannten nationalsozialistische Studierende an der Bismarcksäule in der Aegidienmasch (heute im Maschsee gelegen) Bücher und Schriften ihnen verhasster Autor*innen.
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Meldungen aus 2022</title>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022</id>
<updated>2022-12-14T10:38:34+01:00</updated>
<entry>
<title>Jahresabschluss der neuen Veranstaltungsreihe „[Z]ivilcourage jetzt!“</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Jahresabschluss-der-neuen-Veranstaltungsreihe-„-Z-ivilcourage-jetzt!“"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Jahresabschluss-der-neuen-Veranstaltungsreihe-„-Z-ivilcourage-jetzt!“</id>
<updated>2022-12-14T10:38:34+01:00</updated>
<content>Am 15. November 2022 fand im ZeitZentrum Zivilcourage das erste „Forum junge Forschung“ statt. Die Veranstaltung bietet Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen eine Öffentlichkeit und einen Ort, die Ergebnisse ihrer Arbeit mit einem interessierten Publikum zu diskutieren. Was bewegt die junge Forschung? Welche Themen werden diskutiert? Was sind neue Ergebnisse?</content>
</entry>
<entry>
<title>Stadttafel am Heinemanhof enthüllt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Stadttafel-am-Heinemanhof-enthüllt"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Stadttafel-am-Heinemanhof-enthüllt</id>
<updated>2022-11-30T14:03:23+01:00</updated>
<content>Der Geburtstag von Dannie N. Heineman jährt sich heute am 23. November 2022 zum 150. Mal. Dieses Datum hat die Stadt zum Anlass genommen, am Heinemanhof, dem von ihm gestifteten Ruhesitz für ältere jüdische Damen, eine neue Stadttafel anzubringen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Stadttafel für Claus Schenk Graf von Stauffenberg enthüllt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Stadttafel-für-Claus-Schenk-Graf-von-Stauffenberg-enthüllt"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Stadttafel-für-Claus-Schenk-Graf-von-Stauffenberg-enthüllt</id>
<updated>2022-11-21T11:17:28+01:00</updated>
<content>Der Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg jährt sich am 15. November zum 115. Mal. Dieses Datum hat die Stadt zum Anlass genommen, eine ihm zur Erinnerung gewidmete Stadttafel zu enthüllen. Sie wurde an seiner ehemaligen Wirkungsstätte, der Kavallerieschule Hannover (an der ehemaligen Reithalle, heute Eventlocation „Cavallo“), Dragonerstraße 34, angebracht.</content>
</entry>
<entry>
<title>Einweihung des Rundwegs über das Gelände des ehemaligen KZ Ahlem</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Einweihung-des-Rundwegs-über-das-Gelände-des-ehemaligen-KZ-Ahlem"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Einweihung-des-Rundwegs-über-das-Gelände-des-ehemaligen-KZ-Ahlem</id>
<updated>2022-11-04T12:02:58+01:00</updated>
<content>Mehr als 1.000 Häftlinge mussten von November 1944 bis April 1945 im KZ Ahlem für die Untertageverlagerung der Produktion der Continental Gummiwerke AG die Asphaltstollen in Ahlem ausbauen. Um den historischen Ort mit den dort noch vorhandenen Barackenfundamenten öffentlich zugänglich zu machen, hat die Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“ auf dem ehemaligen Gelände des KZ Ahlem einen Rundweg entwickelt.</content>
</entry>
<entry>
<title>Arbeitskreis „Kommunale Erinnerungskultur“ tagte in Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Arbeitskreis-„Kommunale-Erinnerungskultur“-tagte-in-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Arbeitskreis-„Kommunale-Erinnerungskultur“-tagte-in-Hannover</id>
<updated>2022-11-02T09:45:52+01:00</updated>
<content>Am 28./29. Oktober 2022 trafen sich Vertreter unterschiedlicher kommunaler Abteilungen und Einrichtungen aus ganz Deutschland im ZeitZentrum Zivilcourage zur 3. Tagung des Arbeitskreises „Kommunale Erinnerungskultur“. Die Teilnehmer*innen diskutierten über die gemeinsamen Herausforderungen, die sich aus der Arbeit im Spannungsfeld zwischen Zivilgesellschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung im Rahmen der Erinnerungskultur ergeben.</content>
</entry>
<entry>
<title>Die IG Metall Hannover im ZeitZentrum Zivilcourage</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Die-IG-Metall-Hannover-im-ZeitZentrum-Zivilcourage"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Die-IG-Metall-Hannover-im-ZeitZentrum-Zivilcourage</id>
<updated>2022-08-26T12:38:24+02:00</updated>
<content>Am 26. August tagte der Ortsvorstand der IG Metall Hannover in unseren Räumen. Nach einer kurzen Führung und Gesprächen wurde eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben.</content>
</entry>
<entry>
<title>Weltflüchtlingstag 2022</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Weltflüchtlingstag-2022"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Weltflüchtlingstag-2022</id>
<updated>2022-07-04T12:56:58+02:00</updated>
<content>Seit 2015 wird bundesweit am 20. Juni der weltweiten Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht, die aufgrund von Krieg, Verfolgung oder Zwangsumsiedlung ihre Heimat verlassen mussten.</content>
</entry>
<entry>
<title>Internationale Jury prämiert Hausschrift des ZeitZentrum Zivilcourage</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Internationale-Jury-prämiert-Hausschrift-des-ZeitZentrum-Zivilcourage"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Internationale-Jury-prämiert-Hausschrift-des-ZeitZentrum-Zivilcourage</id>
<updated>2022-06-21T12:35:52+02:00</updated>
<content>Die visuelle Identität des ZeitZentrum Zivilcourage wurde mit dem European Design Award 2022 in Gold ausgezeichnet. Überzeugt haben die Jury sowohl das Konzept als auch die eigens für den Lernort zur hannoverschen Geschichte des Nationalsozialismus entwickelte Schrift. Gedacht und umgesetzt wurde das Corporate Design im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover von der Identitätsstiftung.</content>
</entry>
<entry>
<title>Besucherandrang im ZeitZentrum Zivilcourage</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Besucherandrang-im-ZeitZentrum-Zivilcourage"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Besucherandrang-im-ZeitZentrum-Zivilcourage</id>
<updated>2022-06-21T11:14:53+02:00</updated>
<content>Am 18. Juni 2022 besuchten fast 600 Menschen im Rahmen der diesjährigen Langen Nacht der Museen in Hannover die Dauerausstellung des ZeitZentrum Zivilcourage.</content>
</entry>
<entry>
<title>30 neue Stolpersteine in Hannover verlegt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/30-neue-Stolpersteine-in-Hannover-verlegt"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/30-neue-Stolpersteine-in-Hannover-verlegt</id>
<updated>2022-06-03T11:06:12+02:00</updated>
<content>Am 25. Mai 2022 verlegte der Künstler Gunter Demnig im Beisein von Angehörigen aus Hannover, Frankreich und der Schweiz und zahlreichen Bürger*innen 30 neue Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus im Stadtgebiet Hannover an 9 Orten, den letzten Wohnsitzen der Verfolgten im Stadtgebiet. Seit 2007 sind damit bei 15 Verlegungen bislang insgesamt 453 Stolpersteine in Hannover verlegt worden.</content>
</entry>
<entry>
<title>Schüler*innen der Tellkampfschule erinnern an Bücherverbrennung 1933 in Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Schüler*innen-der-Tellkampfschule-erinnern-an-Bücherverbrennung-1933-in-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Meldungen-aus-2022/Schüler*innen-der-Tellkampfschule-erinnern-an-Bücherverbrennung-1933-in-Hannover</id>
<updated>2022-05-14T14:10:57+02:00</updated>
<content>Am 10. Mai 2022 erinnerten Schüler*innen der Tellkampfschule in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover im Rahmen einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an der Geibelbastion am Maschsee an die hannoversche Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933. Damals verbrannten nationalsozialistische Studierende an der Bismarcksäule in der Aegidienmasch (heute im Maschsee gelegen) Bücher und Schriften ihnen verhasster Autor*innen.</content>
</entry>
</feed>