Einwanderungsstadt Hannoverhttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover2025-07-22T14:54:09+02:00Willkommen und bleiben - Begegnung und Reflexion im Hölderlin EinsHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Willkommen-und-bleiben-Begegnung-und-Reflexion-im-Hölderlin-Eins2025-07-22T14:54:09+02:00Ein Nachwort von Ercan Carikci, Coach für Rassismuskritische OrganisationsentwicklungKoloniale KontinuitätenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Koloniale-Kontinuitäten2025-07-03T09:42:00+02:00Zu Schwarzer Kunst, Museen und kolonialen Schönheitsidealen.Wie steht's zur Halbzeit?Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Wie-steht%27s-zur-Halbzeit2025-06-05T12:44:54+02:00Zur Hälfte der Laufzeit des WIR2.0 fasst ein Monitoring-Bericht den aktuellen Stand zusammen.Und was macht Ihr so?Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Und-was-macht-Ihr-so2025-06-03T13:54:29+02:004. Vernetzungs- und Infotreffen der WIR2.0-Projekte am 16.06.2025 im Neuen Rathaus.(Fast) alles neu macht der MaiHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Fast-alles-neu-macht-der-Mai2025-05-19T11:19:39+02:00Bei der Wahl am 17. Mai 2025 im Neuen Rathaus sind die Plätze für Migrant*innenorganisationen im WIR2.0-Kuratorium neue vergeben worden.Die Kleinprojekte wachsenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Die-Kleinprojekte-wachsen2025-05-16T09:35:38+02:00Der WIR2.0 bekommt eine neue Förderrichtlinie, Kleinprojekte können jetzt mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.It's a match!Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/It%27s-a-match2025-05-14T09:49:16+02:00Am 10. Mai ist im Neuen Rathaus das Mentoringprogramm "PoliMatch" der Generation Postmigration gestartet.Verlängerung der AntragsfristHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Verlängerung-der-Antragsfrist2025-04-10T10:54:16+02:00Die nächste Antragsfrist für eine Förderung von Kleinprojekten aus dem WIR2.0-Förderprogramm verschiebt sich auf den 1. Juli 2025.Wo gibt es was zu tun? Was sind die Ziele?Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Das-Papier/Wo-gibt-es-was-zu-tun-Was-sind-die-Ziele2025-03-11T13:39:28+01:00Bildung | Soziales | Demokratie | Stadtleben und Kultur | Wirtschaft | Stadtverwaltung und interkulturelle ÖffnungWIR sind Hannover - Zusammenleben in der StadtHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Das-Papier/WIR-sind-Hannover-Zusammenleben-in-der-Stadt2025-03-11T13:39:28+01:00Die Grundlage für die Ziele und Maßnahmen des WIR2.0Einzigartig Vielfältig!Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Einzigartig-Vielfältig2025-03-11T13:38:37+01:00Digitale Aktionswochen zum WIR 2.0Основні визначні принципи міграційної політики міста ГанновераHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Основні-визначні-принципи-міграційної-політики-міста-Ганновера2025-03-11T13:38:37+01:00Адміністративний центр федеральної землі Ганновер. місто активної імміграції. Родзинкою нашого міста є спільне проживання людей, що прибули з різних місць: чи то з довколишнього регіону чи з інших континентів. Наша візія - це міське співтовариство, де цілком очевидним є поважне співіснування в умовах довіри, солідарності та рівності всіх людей. Ганновер не сприймає дискримінації ні в якому її прояві. Кожен житель у будь-який момент і без найменшого сумніву може стати частинкою загального «ми». Адже наша основна перевага полягає в різноманітті. Таке сприйняття міста, як центру імміграції , на практиці виражається в таких принципах:إرشادات لمدينة الهجرة هانوفر للهجرة والمشاركةHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/إرشادات-لمدينة-الهجرة-هانوفر-للهجرة-والمشاركة2025-03-11T13:38:37+01:00تعتبر عاصمة الولاية هانوفر هي مدينة للمهاجرين. ومن أهم ما يميز مدينتنا مقابلة الأشخاص من كل مكان، سواء كان ذلك من الجوار مُباشرة أو من القارات الأخرى. وتتمثل رؤيتنا في إنشاء مجتمع في المدنية يعتمد على أمور بديهية مثل التعايش المحترم والثقة في التضامن والمساواة بين جميع الأفراد. لا مكان بيننا لأي شكل من أشكال التمييز في هانوفر. حيث يمكن لجميع سكان هانوفر أن يكونوا جزءًا "منّا" في أي وقت ودون توجيه أية أسئلة. لأن التنوع هو سر قوتناهذا الفهم الذاتي لمدينتنا بوصفها مدينة للمهاجرين له نتائج عملية، وهذه النتائج موضحة في ⁦⁩الإرشادات⁦⁩ التاليةLeitlinien der Einwanderungsstadt HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Leitlinien-der-Einwanderungsstadt-Hannover2025-03-11T13:38:37+01:00Die Landeshauptstadt Hannover ist eine Einwanderungsstadt. Das Zusammenkommen von Menschen von überall her, sei es aus dem unmittelbaren Umland oder von anderen Kontinenten, prägt unsere Stadt. Unsere Vision ist eine Stadtgesellschaft, in der ein respekt- und vertrauensvolles Zusammenleben in Verbundenheit und die Gleichberechtigung aller Menschen selbstverständlich sind. Jegliche Form von Diskriminierung hat in Hannover keinen Platz. Alle Hannoveraner*innen können jederzeit und fraglos Teil des „Wir“ sein. Denn Vielfalt ist unsere Stärke.Dieses Selbstverständnis als Einwanderungsstadt hat praktische Konsequenzen, die sich in folgenden Leitlinien ausdrücken:Guidelines for the multicultural city HanoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Guidelines-for-the-multicultural-city-Hanover2025-03-11T13:38:37+01:00The State Capital of Hannover is a city of immigration. People from everywhere - be it from the immediate vicinity or from other continents - converge in our city. It is our vision to create a city community where all people can live together with respect, trust and equality as a matter of course. There is no place for discrimination of any kind in Hannover. Anyone living in Hannover can be part of “us” at all times without question. After all, diversity is our strength.Given that we see ourselves as a city of immigrants, there are practical consequences which are set out in the following mission statement:DemokratieHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Demokratie2025-03-11T13:38:37+01:00Top-Themen: Mehr Beteiligung der Einwohner*innen ermöglichen, Durchlässigkeit der Strukturen, Integrationsbeiräte umstrukturieren oder stärken, Antidiskriminierung und Gleichstellung, Einbürgerung und Wahlrecht. Sprecher der Gruppe: Nezir BegovicJugendHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Jugend2025-03-11T13:38:37+01:00Top-Themen: Unabhängige Antidiskriminierungsberater*innen in den Bildungseinrichtungen, mehr kostenlose Räume, niedrigschwellige Förderung der Jugendvereine, Jugendbeteiligung in Gremien und Ausschüssen, Jugendgerechte Öffentlichkeitsarbeit in den Social MediaSozialesHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Soziales2025-03-11T13:38:37+01:00Top-Themen: Zentrales Informationsportal für Eingewanderte, südosteuropäische Migrant*innen und Senior*innen stärker in den Fokus nehmen, Ausbau von Mehrsprachigkeit in der Verwaltung, mehr Peer-to-Peer- und Tandem-Angebote. Sprecherin der Gruppe: Birgit TeschnerStadtverwaltung und DiversitätHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Stadtverwaltung-und-Diversität2025-03-11T13:38:37+01:00Top-Themen: LIP 2.0-Prozess, Öffnung der Stadtverwaltung für Menschen mit Migrationsgeschichte, Leitbild der Landeshauptstadt Hannover, Partnerstädte.BildungHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Bildung2025-03-11T13:38:37+01:00Top-Themen: Sprachförderung, Übergänge und Zugänge, Potenzial der Migrant*innenorganisationen, eigene Veranstaltung zum Thema Bildung, Plattform als Schnittstelle zwischen den Expert*innengruppen. Sprecher der Gruppe: Stephan Kaps
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Einwanderungsstadt Hannover</title>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover</id>
<updated>2025-07-22T14:54:09+02:00</updated>
<entry>
<title>Willkommen und bleiben - Begegnung und Reflexion im Hölderlin Eins</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Willkommen-und-bleiben-Begegnung-und-Reflexion-im-Hölderlin-Eins"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Willkommen-und-bleiben-Begegnung-und-Reflexion-im-Hölderlin-Eins</id>
<updated>2025-07-22T14:54:09+02:00</updated>
<content>Ein Nachwort von Ercan Carikci, Coach für Rassismuskritische Organisationsentwicklung</content>
</entry>
<entry>
<title>Koloniale Kontinuitäten</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Koloniale-Kontinuitäten"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Koloniale-Kontinuitäten</id>
<updated>2025-07-03T09:42:00+02:00</updated>
<content>Zu Schwarzer Kunst, Museen und kolonialen Schönheitsidealen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Wie steht's zur Halbzeit?</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Wie-steht%27s-zur-Halbzeit"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Wie-steht%27s-zur-Halbzeit</id>
<updated>2025-06-05T12:44:54+02:00</updated>
<content>Zur Hälfte der Laufzeit des WIR2.0 fasst ein Monitoring-Bericht den aktuellen Stand zusammen.</content>
</entry>
<entry>
<title>Und was macht Ihr so?</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Und-was-macht-Ihr-so"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Und-was-macht-Ihr-so</id>
<updated>2025-06-03T13:54:29+02:00</updated>
<content>4. Vernetzungs- und Infotreffen der WIR2.0-Projekte am 16.06.2025 im Neuen Rathaus.</content>
</entry>
<entry>
<title>(Fast) alles neu macht der Mai</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Fast-alles-neu-macht-der-Mai"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Fast-alles-neu-macht-der-Mai</id>
<updated>2025-05-19T11:19:39+02:00</updated>
<content>Bei der Wahl am 17. Mai 2025 im Neuen Rathaus sind die Plätze für Migrant*innenorganisationen im WIR2.0-Kuratorium neue vergeben worden.</content>
</entry>
<entry>
<title>Die Kleinprojekte wachsen</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Die-Kleinprojekte-wachsen"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Die-Kleinprojekte-wachsen</id>
<updated>2025-05-16T09:35:38+02:00</updated>
<content>Der WIR2.0 bekommt eine neue Förderrichtlinie, Kleinprojekte können jetzt mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.</content>
</entry>
<entry>
<title>It's a match!</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/It%27s-a-match"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/It%27s-a-match</id>
<updated>2025-05-14T09:49:16+02:00</updated>
<content>Am 10. Mai ist im Neuen Rathaus das Mentoringprogramm "PoliMatch" der Generation Postmigration gestartet.</content>
</entry>
<entry>
<title>Verlängerung der Antragsfrist</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Verlängerung-der-Antragsfrist"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/News/Verlängerung-der-Antragsfrist</id>
<updated>2025-04-10T10:54:16+02:00</updated>
<content>Die nächste Antragsfrist für eine Förderung von Kleinprojekten aus dem WIR2.0-Förderprogramm verschiebt sich auf den 1. Juli 2025.</content>
</entry>
<entry>
<title>Wo gibt es was zu tun? Was sind die Ziele?</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Das-Papier/Wo-gibt-es-was-zu-tun-Was-sind-die-Ziele"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Das-Papier/Wo-gibt-es-was-zu-tun-Was-sind-die-Ziele</id>
<updated>2025-03-11T13:39:28+01:00</updated>
<content>Bildung | Soziales | Demokratie | Stadtleben und Kultur | Wirtschaft | Stadtverwaltung und interkulturelle Öffnung</content>
</entry>
<entry>
<title>WIR sind Hannover - Zusammenleben in der Stadt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Das-Papier/WIR-sind-Hannover-Zusammenleben-in-der-Stadt"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Das-Papier/WIR-sind-Hannover-Zusammenleben-in-der-Stadt</id>
<updated>2025-03-11T13:39:28+01:00</updated>
<content>Die Grundlage für die Ziele und Maßnahmen des WIR2.0</content>
</entry>
<entry>
<title>Einzigartig Vielfältig!</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Einzigartig-Vielfältig"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Einzigartig-Vielfältig</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Digitale Aktionswochen zum WIR 2.0</content>
</entry>
<entry>
<title>Основні визначні принципи міграційної політики міста Ганновера</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Основні-визначні-принципи-міграційної-політики-міста-Ганновера"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Основні-визначні-принципи-міграційної-політики-міста-Ганновера</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Адміністративний центр федеральної землі Ганновер. місто активної імміграції. Родзинкою нашого міста є спільне проживання людей, що прибули з різних місць: чи то з довколишнього регіону чи з інших континентів. Наша візія - це міське співтовариство, де цілком очевидним є поважне співіснування в умовах довіри, солідарності та рівності всіх людей. Ганновер не сприймає дискримінації ні в якому її прояві. Кожен житель у будь-який момент і без найменшого сумніву може стати частинкою загального «ми». Адже наша основна перевага полягає в різноманітті. Таке сприйняття міста, як центру імміграції , на практиці виражається в таких принципах:</content>
</entry>
<entry>
<title>إرشادات لمدينة الهجرة هانوفر للهجرة والمشاركة</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/إرشادات-لمدينة-الهجرة-هانوفر-للهجرة-والمشاركة"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/إرشادات-لمدينة-الهجرة-هانوفر-للهجرة-والمشاركة</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>تعتبر عاصمة الولاية هانوفر هي مدينة للمهاجرين. ومن أهم ما يميز مدينتنا مقابلة الأشخاص من كل مكان، سواء كان ذلك من الجوار مُباشرة أو من القارات الأخرى. وتتمثل رؤيتنا في إنشاء مجتمع في المدنية يعتمد على أمور بديهية مثل التعايش المحترم والثقة في التضامن والمساواة بين جميع الأفراد. لا مكان بيننا لأي شكل من أشكال التمييز في هانوفر. حيث يمكن لجميع سكان هانوفر أن يكونوا جزءًا "منّا" في أي وقت ودون توجيه أية أسئلة. لأن التنوع هو سر قوتناهذا الفهم الذاتي لمدينتنا بوصفها مدينة للمهاجرين له نتائج عملية، وهذه النتائج موضحة في ⁦⁩الإرشادات⁦⁩ التالية</content>
</entry>
<entry>
<title>Leitlinien der Einwanderungsstadt Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Leitlinien-der-Einwanderungsstadt-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Leitlinien-der-Einwanderungsstadt-Hannover</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Die Landeshauptstadt Hannover ist eine Einwanderungsstadt. Das Zusammenkommen von Menschen von überall her, sei es aus dem unmittelbaren Umland oder von anderen Kontinenten, prägt unsere Stadt. Unsere Vision ist eine Stadtgesellschaft, in der ein respekt- und vertrauensvolles Zusammenleben in Verbundenheit und die Gleichberechtigung aller Menschen selbstverständlich sind. Jegliche Form von Diskriminierung hat in Hannover keinen Platz. Alle Hannoveraner*innen können jederzeit und fraglos Teil des „Wir“ sein. Denn Vielfalt ist unsere Stärke.Dieses Selbstverständnis als Einwanderungsstadt hat praktische Konsequenzen, die sich in folgenden Leitlinien ausdrücken:</content>
</entry>
<entry>
<title>Guidelines for the multicultural city Hanover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Guidelines-for-the-multicultural-city-Hanover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Infos-zum-WIR-2.0/Leitlinien-für-die-Einwanderungsstadt-Hannover/Guidelines-for-the-multicultural-city-Hanover</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>The State Capital of Hannover is a city of immigration. People from everywhere - be it from the immediate vicinity or from other continents - converge in our city. It is our vision to create a city community where all people can live together with respect, trust and equality as a matter of course. There is no place for discrimination of any kind in Hannover. Anyone living in Hannover can be part of “us” at all times without question. After all, diversity is our strength.Given that we see ourselves as a city of immigrants, there are practical consequences which are set out in the following mission statement:</content>
</entry>
<entry>
<title>Demokratie</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Demokratie"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Demokratie</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Top-Themen: Mehr Beteiligung der Einwohner*innen ermöglichen, Durchlässigkeit der Strukturen, Integrationsbeiräte umstrukturieren oder stärken, Antidiskriminierung und Gleichstellung, Einbürgerung und Wahlrecht. Sprecher der Gruppe: Nezir Begovic</content>
</entry>
<entry>
<title>Jugend</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Jugend"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Jugend</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Top-Themen: Unabhängige Antidiskriminierungsberater*innen in den Bildungseinrichtungen, mehr kostenlose Räume, niedrigschwellige Förderung der Jugendvereine, Jugendbeteiligung in Gremien und Ausschüssen, Jugendgerechte Öffentlichkeitsarbeit in den Social Media</content>
</entry>
<entry>
<title>Soziales</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Soziales"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Soziales</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Top-Themen: Zentrales Informationsportal für Eingewanderte, südosteuropäische Migrant*innen und Senior*innen stärker in den Fokus nehmen, Ausbau von Mehrsprachigkeit in der Verwaltung, mehr Peer-to-Peer- und Tandem-Angebote. Sprecherin der Gruppe: Birgit Teschner</content>
</entry>
<entry>
<title>Stadtverwaltung und Diversität</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Stadtverwaltung-und-Diversität"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Stadtverwaltung-und-Diversität</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Top-Themen: LIP 2.0-Prozess, Öffnung der Stadtverwaltung für Menschen mit Migrationsgeschichte, Leitbild der Landeshauptstadt Hannover, Partnerstädte.</content>
</entry>
<entry>
<title>Bildung</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Bildung"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Soziales-und-Integration/Fachbereich-Gesellschaftliche-Teilhabe/Die-Struktur/Einwanderungsstadt-Hannover/Grundsatzangelegenheiten-der-Einwanderung/WIR-2.0-Migration-und-Teilhabe/Die-Entstehung/Beteiligung/Darüber-wurde-in-den-Dialogrunden-des-LIP-2.0-Auftakts-diskutiert/Bildung</id>
<updated>2025-03-11T13:38:37+01:00</updated>
<content>Top-Themen: Sprachförderung, Übergänge und Zugänge, Potenzial der Migrant*innenorganisationen, eigene Veranstaltung zum Thema Bildung, Plattform als Schnittstelle zwischen den Expert*innengruppen. Sprecher der Gruppe: Stephan Kaps</content>
</entry>
</feed>