<title>Emanzipation und Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Landeshauptstadt Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
...</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Familie-Partnerschaft/LSBTIQ/Beauftragte-für-sexuelle-und-geschlechtliche-Vielfalt-der-Landeshauptstadt-Hannover/Emanzipation-und-Akzeptanz-von-sexueller-und-geschlechtlicher-Vielfalt-in-der-Landeshauptstadt-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Familie-Partnerschaft/LSBTIQ/Beauftragte-für-sexuelle-und-geschlechtliche-Vielfalt-der-Landeshauptstadt-Hannover/Emanzipation-und-Akzeptanz-von-sexueller-und-geschlechtlicher-Vielfalt-in-der-Landeshauptstadt-Hannover</id>
<updated>2024-07-03T11:27:42+02:00</updated>
<content>Der Runde Tisch „Emanzipation und Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Landeshauptstadt Hannover“ hat in Hannover eine lange Tradition. Im Jahr 2001 fand die erste konstituierende Sitzung statt. Seitdem erfreut sich der Runde Tisch einer regen Beteiligung. Er gilt als Good-Practice-Beispiel eines dauerhaft etablierten und nachhaltigen Bürger*innenbeteiligungsformates.</content>