Mehr Natur in der Stadthttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt2023-08-09T16:28:07+02:00Ergebnisse des Projekts "Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben" (2016-2021)Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ergebnisse-des-Projekts-%22Städte-wagen-Wildnis-–-Vielfalt-erleben%22-2016-20212023-08-09T16:28:07+02:00Mit Beiträgen von Michael Reich (Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung), Rolf Witt (Umwelt- und Medienbüro Witt), Stefan Rüter und Christoffer Zoch (Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün); Herausgeberin: Naturhistorische Gesellschaft Hannover (NGH), gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.Ökologisches Gärtnern im eigenen GartenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ökologisches-Gärtnern-im-eigenen-Garten2021-11-04T16:30:28+01:00Nachfolgende Informationen sollen eine Anleitung und Ermunterung für das ökologischen und "wilde" Gärtnern im eigenen Garten bilden.Ein Hörspaziergang und drei Podcasts erläutern Hannovers „wilde Ecken“Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ein-Hörspaziergang-und-drei-Podcasts-erläutern-Hannovers-„wilde-Ecken“2021-07-08T10:52:05+02:00Im Rahmen des Pilotprojekts "Städte wagen Wildnis" hat die Landeshauptstadt Hannover auf zehn ausgewählten Projektflächen im Stadtgebiet verschiedene Maßnahmen ergriffen, um mehr Wildnis im urbanen Raum zuzulassen und erlebbar zu machen. Insektenbündnis HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Insektenbündnis-Hannover2021-05-21T15:14:56+02:00Dass unsere Insekten bedroht sind, ist stärker als je zuvor im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Mit dem Ende 2020 gegründeten Insektenbündnis Hannover sollen insbesondere Lebensräume für Insekten neu geschaffen und vernetzt werden. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie jede*r Einzelne*r dazu beitragen kann, damit sich Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co in Hannover wohl fühlen. Hannovers Wildnis-FlächenHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Hannovers-Wildnis-Flächen2020-12-14T15:33:04+01:00Im Projekt "Städte wagen Wildnis" wurden verschiedene Flächen im Stadtgebiet von Hannover ausgewählt, auf denen sich seit 2016 Wildnis entwickeln darf. Die Wildnis-Gebiete sind einfach zu erkennen an den drei Meter hohen Holzstelen, auf denen die "Wildnis-Asseln" über die Stadtnatur wachen, die orange-roten Tierchen sind die Maskottchen des hannoverschen Projekts. Mehr Insektenschutz durch bessere Vernetzung in VahrenheideHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Mehr-Insektenschutz-durch-bessere-Vernetzung-in-Vahrenheide2020-11-25T13:26:30+01:00"Grenzen überwinden für mehr Insektenschutz - Vernetzung von Maßnahmen und Akteuren im Siedlungsraum": So lautet der ausführliche Titel der Projektidee, für die die Landeshauptstadt Hannover als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" ausgezeichnet wurde. Obstbäume in der StadtHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Obstbäume-in-der-Stadt2020-09-28T17:24:45+02:00Die Stadt Hannover pflanzt seit vielen Jahren auf eigenen Wiesen im Stadtgebiet und entlang von Grünzügen alte Obstbaumsorten und trägt damit zur biologischen Vielfalt im Stadtgebiet bei.Stadtgrün - Artenreich und VielfältigHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Stadtgrün-Artenreich-und-Vielfältig2017-05-16T12:05:57+02:00Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün entwickelt und erprobt mit dem Pilotprojekt ein naturnahes Pflegekonzept, das die vielfältigen Nutzungsansprüche in öffentlichen Grünanlagen und die Förderung der biologischen Vielfalt durch naturnahe Pflege vereint.Neophyten und Neozoen in der Region HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Neophyten-und-Neozoen-in-der-Region-Hannover2015-06-11T17:53:13+02:00Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel auf unsere UmweltEin Vermehrungsgarten für HannoverHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Ein-Vermehrungsgarten-für-Hannover2015-02-06T14:16:52+01:00Nicht nur die Artenvielfalt bei Wildpflanzen, sondern auch die Sortenvielfalt bei Kulturpflanzen ist gefährdet. Mit der fortschreitenden Monopolisierung des Saatguthandels und dem industriellen Anbau von Hybridsorten sowie der restriktiven Saatgutgesetzgebung ist der Anbau von samenfesten Kulturpflanzen kontinuierlich zurückgegangen."Mehr Natur in der Stadt" wird fortgesetztHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/%22Mehr-Natur-in-der-Stadt%22-wird-fortgesetzt2014-11-06T16:47:23+01:00Das Projekt "Mehr Natur in der Stadt" zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover wird bis 2018 verlängert.Hörspaziergang durch die LeineaueHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Hörspaziergang-durch-die-Leineaue2013-10-09T14:29:36+02:00Seit 2013 kann mit Smartphone oder MP3-Player ein akustischer Spaziergang durch die Natur in Hannover-Döhren absolviert werden.Hannover ist Bundes­hauptstadt im NaturschutzHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Hannover-ist-Bundes­hauptstadt-im-Naturschutz2011-05-02T13:27:00+02:00Auszeichnung für biologische Vielfalt
This XML file does not appear to have any style information associated with it. The document tree is shown below.
<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom">
<title>Mehr Natur in der Stadt</title>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt</id>
<updated>2023-08-09T16:28:07+02:00</updated>
<entry>
<title>Ergebnisse des Projekts "Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben" (2016-2021)</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ergebnisse-des-Projekts-%22Städte-wagen-Wildnis-–-Vielfalt-erleben%22-2016-2021"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ergebnisse-des-Projekts-%22Städte-wagen-Wildnis-–-Vielfalt-erleben%22-2016-2021</id>
<updated>2023-08-09T16:28:07+02:00</updated>
<content>Mit Beiträgen von Michael Reich (Leibniz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung), Rolf Witt (Umwelt- und Medienbüro Witt), Stefan Rüter und Christoffer Zoch (Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün); Herausgeberin: Naturhistorische Gesellschaft Hannover (NGH), gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.</content>
</entry>
<entry>
<title>Ökologisches Gärtnern im eigenen Garten</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ökologisches-Gärtnern-im-eigenen-Garten"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ökologisches-Gärtnern-im-eigenen-Garten</id>
<updated>2021-11-04T16:30:28+01:00</updated>
<content>Nachfolgende Informationen sollen eine Anleitung und Ermunterung für das ökologischen und "wilde" Gärtnern im eigenen Garten bilden.</content>
</entry>
<entry>
<title>Ein Hörspaziergang und drei Podcasts erläutern Hannovers „wilde Ecken“</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ein-Hörspaziergang-und-drei-Podcasts-erläutern-Hannovers-„wilde-Ecken“"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Ein-Hörspaziergang-und-drei-Podcasts-erläutern-Hannovers-„wilde-Ecken“</id>
<updated>2021-07-08T10:52:05+02:00</updated>
<content>Im Rahmen des Pilotprojekts "Städte wagen Wildnis" hat die Landeshauptstadt Hannover auf zehn ausgewählten Projektflächen im Stadtgebiet verschiedene Maßnahmen ergriffen, um mehr Wildnis im urbanen Raum zuzulassen und erlebbar zu machen. </content>
</entry>
<entry>
<title>Insektenbündnis Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Insektenbündnis-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Insektenbündnis-Hannover</id>
<updated>2021-05-21T15:14:56+02:00</updated>
<content>Dass unsere Insekten bedroht sind, ist stärker als je zuvor im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Mit dem Ende 2020 gegründeten Insektenbündnis Hannover sollen insbesondere Lebensräume für Insekten neu geschaffen und vernetzt werden. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie jede*r Einzelne*r dazu beitragen kann, damit sich Schmetterlinge, Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co in Hannover wohl fühlen. </content>
</entry>
<entry>
<title>Hannovers Wildnis-Flächen</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Hannovers-Wildnis-Flächen"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Städte-wagen-Wildnis-–-ein-Projekt-für-mehr-biologische-Vielfalt-in-Hannover/Hannovers-Wildnis-Flächen</id>
<updated>2020-12-14T15:33:04+01:00</updated>
<content>Im Projekt "Städte wagen Wildnis" wurden verschiedene Flächen im Stadtgebiet von Hannover ausgewählt, auf denen sich seit 2016 Wildnis entwickeln darf. Die Wildnis-Gebiete sind einfach zu erkennen an den drei Meter hohen Holzstelen, auf denen die "Wildnis-Asseln" über die Stadtnatur wachen, die orange-roten Tierchen sind die Maskottchen des hannoverschen Projekts. </content>
</entry>
<entry>
<title>Mehr Insektenschutz durch bessere Vernetzung in Vahrenheide</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Mehr-Insektenschutz-durch-bessere-Vernetzung-in-Vahrenheide"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Mehr-Insektenschutz-durch-bessere-Vernetzung-in-Vahrenheide</id>
<updated>2020-11-25T13:26:30+01:00</updated>
<content>"Grenzen überwinden für mehr Insektenschutz - Vernetzung von Maßnahmen und Akteuren im Siedlungsraum": So lautet der ausführliche Titel der Projektidee, für die die Landeshauptstadt Hannover als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" ausgezeichnet wurde. </content>
</entry>
<entry>
<title>Obstbäume in der Stadt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Obstbäume-in-der-Stadt"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Obstbäume-in-der-Stadt</id>
<updated>2020-09-28T17:24:45+02:00</updated>
<content>Die Stadt Hannover pflanzt seit vielen Jahren auf eigenen Wiesen im Stadtgebiet und entlang von Grünzügen alte Obstbaumsorten und trägt damit zur biologischen Vielfalt im Stadtgebiet bei.</content>
</entry>
<entry>
<title>Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Stadtgrün-Artenreich-und-Vielfältig"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Stadtgrün-Artenreich-und-Vielfältig</id>
<updated>2017-05-16T12:05:57+02:00</updated>
<content>Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün entwickelt und erprobt mit dem Pilotprojekt ein naturnahes Pflegekonzept, das die vielfältigen Nutzungsansprüche in öffentlichen Grünanlagen und die Förderung der biologischen Vielfalt durch naturnahe Pflege vereint.</content>
</entry>
<entry>
<title>Neophyten und Neozoen in der Region Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Neophyten-und-Neozoen-in-der-Region-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Neophyten-und-Neozoen-in-der-Region-Hannover</id>
<updated>2015-06-11T17:53:13+02:00</updated>
<content>Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel auf unsere Umwelt</content>
</entry>
<entry>
<title>Ein Vermehrungsgarten für Hannover</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Ein-Vermehrungsgarten-für-Hannover"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Ein-Vermehrungsgarten-für-Hannover</id>
<updated>2015-02-06T14:16:52+01:00</updated>
<content>Nicht nur die Artenvielfalt bei Wildpflanzen, sondern auch die Sortenvielfalt bei Kulturpflanzen ist gefährdet. Mit der fortschreitenden Monopolisierung des Saatguthandels und dem industriellen Anbau von Hybridsorten sowie der restriktiven Saatgutgesetzgebung ist der Anbau von samenfesten Kulturpflanzen kontinuierlich zurückgegangen.</content>
</entry>
<entry>
<title>"Mehr Natur in der Stadt" wird fortgesetzt</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/%22Mehr-Natur-in-der-Stadt%22-wird-fortgesetzt"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/%22Mehr-Natur-in-der-Stadt%22-wird-fortgesetzt</id>
<updated>2014-11-06T16:47:23+01:00</updated>
<content>Das Projekt "Mehr Natur in der Stadt" zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover wird bis 2018 verlängert.</content>
</entry>
<entry>
<title>Hörspaziergang durch die Leineaue</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Hörspaziergang-durch-die-Leineaue"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Projekte-für-Mehr-Natur-in-der-Stadt/Hörspaziergang-durch-die-Leineaue</id>
<updated>2013-10-09T14:29:36+02:00</updated>
<content>Seit 2013 kann mit Smartphone oder MP3-Player ein akustischer Spaziergang durch die Natur in Hannover-Döhren absolviert werden.</content>
</entry>
<entry>
<title>Hannover ist Bundes­hauptstadt im Naturschutz</title>
<author>
<name>Hannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftung</name>
<email>redaktion@hannover.de</email>
</author>
<link href="https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Hannover-ist-Bundes­hauptstadt-im-Naturschutz"/>
<id>https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt-Nachhaltigkeit/Naturschutz/Mehr-Natur-in-der-Stadt/Hannover-ist-Bundes­hauptstadt-im-Naturschutz</id>
<updated>2011-05-02T13:27:00+02:00</updated>
<content>Auszeichnung für biologische Vielfalt</content>
</entry>
</feed>