Aktuell sind wir über 400 „Freunde“, vertreten durch den Vorstand und den Beirat, die das Historische Museum Hannover unterstützen. Am 19. April 2020 musste das Historische Museum wegen umfangreicher Bau- und Umbauarbeiten schließen. Erst voraussichtlich 2025 wird es wieder öffnen. Das bedeutet eine riesige Herausforderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses genauso wie für uns, die „Freunde“. Doch Gegenwart braucht Geschichte, deshalb wollen und müssen wir weiterhin aktiv bleiben.
Hier eine kleine Zusammenfassung, was die „Freunde“ in den vergangenen 40 Jahren bewirkt und getan haben:
- Mit einem haben Crowdfunding-Projekt wir Stadtgeschichte geschrieben: Die Aktion „Stufenspende Beginenturm“ hat dafür gesorgt, dass der gewaltige Turm der historischen Stadtbefestigung heute zum Museum gehört. Die Namen der Spenderinnen und Spender sind auf den Stufen des Turmes verewigt. Diese Initiative geht auf unsere langjährige, frühere Vorsitzende, Dr. Rosenmarie E. Wallbrecht zurück. Eine weitere ist „www.ein-stück-hannover“ – die Übernahme einer Patenschaft für Objekte, die nach der Wiedereröffnung in der neu gestalteten ständigen Ausstellung im Historischen Museum Hannover gezeigt werden.
- Bis zur Schließung des Museums haben unsere sehr engagierten Ehrenamtlichen den Shop und das Café im Foyer betrieben. Mit jedem gekauften Stück, mit jedem Kaffee und Kuchen haben Sie uns geholfen, das Museum zu unterstützen.
- Maßgeblich und vorrangig war und ist für uns, die Arbeit der Museumspädagogik zu ermöglichen. In vielen Führungen, Kursen, Workshops und anderen Veranstaltungen erfahren und erarbeiten sich Kinder ihre lokale Vergangenheit – spielerisch, unterhaltsam und lebendig, z.B. bei der „Märchenzeit“ und der Aktion „Nachts im Museum“ oder der „Familienpackung“, (Führung für die Großen, Aktionen für die Kleinen und gemeinsam für alle Getränke und Kuchen).
- Kostbarer Tafelaufsatz-Kerzenkronleuchter (1852) oder ein „Schrittzähler“ aus dem 17. Jahrhundert – zahlreiche Ankäufe haben wir finanziert oder mitfinanziert. Auch einige Restaurierungen wären ohne unsere Unterstützung nicht möglich gewesen.
- Wir sind viel unterwegs: In bisher 100 Exkursionen haben wir Niedersachs und mehr erkundet. Ziele und Themen: Städte, Burgen, Schlösser, Klöster, Denkmäler, Bergwerke, Fabriken, Friedhöfe, Gedenkstätten, Landschaften, Flüsse, Ausstellungen, Museen für Geschichte, Freilichtmuseen, Handwerk, Kunst, Technik, Weltkulturerbe.
- Zum Jour fixe treffen wir uns etwa zehn Mal im Jahr. In vier Jahrzehnten waren das über 400 Veranstaltungen. Etwa Vorträge und Diskussionen aus den Bereichen der niedersächsischen Geschichte und Kulturgeschichte: Vorstellungen von Exponaten, Buchvorstellungen, Lesungen, Besichtigungen vieler Museen und Sonderausstellungen, Stadtführungen zu Fuß und mit dem Fahrrad. Oft kamen die Vortragenden oder Führenden aus den Reihen der Freunde.
- Unter Mitwirkung der „Freunde“ fanden im Historischen Museum regelmäßig der „Historische Salon“, der „Hannover Salon“, „Musik im Museum“ und die „Nacht der Museen“ statt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre
Freunde des Historischen Museums e.V.