Niedersächsische Landesausstellung

Karikaturen, Kutsche und Kurwürde

Die Niedersächsische Landesausstellung 2014 präsentiert die Konzepte der Themenausstellungen.

Staatswagen des Prince of Wales Georg IV., seit 1814 Staatswagen Nr. 1 der Könige von Hannover, 1783.

Im Jahr 2014 widmen sich die zentralen Ausstellungen "Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714–1837" im Niedersächsischen Landesmuseum und im Museum Schloss Herrenhausen der Zeit der Personalunion. Drei Themenausstellungen im Historischen Museum Hannover, im Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst sowie im Residenzmuseum im Celler Schloss vertiefen interessante Einzelaspekte der historisch bedeutenden Epoche. Die Bandbreite reicht von der Vorgeschichte der Personalunion über die Karikatur bis zum Thema Reisen und Repräsentation.

Britische Karikaturen

Gestochen scharf wird die Personalunion in der Themenausstellung "Königliches Theater. Britische Karikaturen aus der Zeit der Personalunion" im Wilhelm Busch -Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst unter die Lupe genommen. Die künstlerische Darstellungsform der Karikatur erlebte zwischen 1714 und 1837 ihr Goldenes Zeitalter.
In sechs Kapiteln thematisiert die Ausstellung unterschiedliche Aspekte der öffentlichen Wahrnehmung des Königshauses in der britischen Karikatur. Sie zeigt die Karikaturproduktion in London um 1800 und heute, beleuchtet die Geschichte der Personalunion und die einzelnen Könige und wirft einen Blick auf Themen wie Kolonialismus, Affären und Skandale. Dabei wird der Bogen gespannt bis zu den heutigen Royals.

Personalunion 1814-1837

Mit der Endphase der Personalunion beschäftigt sich die Themenausstellung "Eine Kutsche und zwei Königreiche. Hannover und Großbritannien 1814–1837" im Historischen Museum Hannover. Der Staatswagen Nr. 1, den Georg IV. 1814 bei seinem Besuch in Hannover nutzte, veranschaulicht in einzigartiger Weise die personelle Verbindung zwischen Großbritannien und Hannover und steht im Mittelpunkt der Schau.
Die Ausstellung thematisiert die kurze Phase der Personalunion von der Erhebung Hannovers zum Königreich 1814 bis zu ihrem Ende 1837. Der Focus liegt auf dem Land Hannover und auf der Person des Prinzregenten und späteren Königs Georg IV.

Vorgeschichte der Personalunion

Die Vorgeschichte der Personalunion wird in der Themenausstellung "Reif für die Insel. Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London" im Residenzmuseum im Celler Schloss beleuchtet. Sie zeichnet den machtpolitischen Aufstieg des Hauses Braunschweig-Lüneburg nach und erzählt, wie der Kurfürst von Hannover zum Herrscher über ein Weltreich werden konnte.
Herausragende Exponate aus dem In- und Ausland verbildlichen die Geschichte, die am Beispiel des Lebens von Kurfürstin Sophie von Hannover (1630–1714) aufgezeigt wird.