
Team des ZeitZentrum Zivilcourage, Januar 2021
Team
Über uns
Die Städtische Erinnerungskultur betreut lokale Erinnerungsformen wie Stolpersteine, Informationstafeln im Stadtteil und Erinnerungsorte wie das zentrale Holocaust-Mahnmal am hannoverschen Opernplatz.
Neben der Gestaltung von Gedenktagen, der Organisation von Veranstaltungsreihen der historisch-politischen Bildung und der Konzeption von Ausstellungen stehen auch die pädagogische Vermittlung und die Zusammenarbeit mit Schulen, beispielsweise durch internationale Jugendbegegnungen, im Fokus. Die Ergebnisse von historischer Grundlagenforschung werden zudem in den Publikationsreihen „Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover“ und „Kleine Schriften zur Erinnerung“ veröffentlicht.
Von 2016 bis 2021 entwickelte die Städtische Erinnerungskultur das „ZeitZentrum Zivilcourage“. Der außerschulische Lernort am Theodor Lessing-Platz 1a wird im März 2021 eröffnet. Es steht Schüler*innen und interessierten Einzelbesucher*innen offen.
Neben Dr. Karljosef Kreter bilden Julia Berlit-Jackstien, Dr. des. Florian Grumblies und Dr. Edel Sheridan-Quantz das Team der Historiker*innen. Im Mai 2019 konnte das Team durch zwei neue Kolleg*innen verstärkt werden: Dr. Wiebke Hiemesch und Marian Spode-Lebenheim entwickeln und betreuen das pädagogische Angebot des Lernorts. Das Geschäftszimmer von ZeitZentrum Zivilcourage und Städtischer Erinnerungskultur betreuen Yvonne Sowa, Katja Schleuning und Theresa Charif. Das pädagogische Programm des ZeitZentrums Zivilcourage wird von pädagogisch und historisch qualifizierten Teamer*innen betreut.
Städtische Erinnerungskultur
Rundestraße 6 | 30161 Hannover
Ansprechpartner: Dr. Karljosef Kreter
Telefon: 0511 / 168 - 42088
Email: erinnerungskultur@hannover-stadt.de
www.erinnerungskultur-hannover.de
ZeitZentrum Zivilcourage
Theodor-Lessing-Platz 1a | 30159 Hannover
www.hannover.de/das-z
Zentrale Angelegenheiten Kultur

- Tel.: +49 511 168-42088
- Fax: +49 511 168-40315
- Webseite
- Weitere Informationen