Am 23. März startet die Veranstaltungsreihe "Gleichschaltung, Repression, Widerstand. 90 Jahre Machtübertragung" des ZeitZentrums Zivilcourage mit einem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Weber, University of Aberdeen, zum Thema „Die Krise der Welt 1933 und 2023“, einem Grußwort von Oberbürgermeister Belit Onay und Poetry-Texten von Autorin Ninia LaGrande.
Einführung der Bürgervorsteher am 6. April 1933 in der Zentralhalle des Neuen Rathaus Hannover
Vortrag ”Die Krise der Welt 1933 und 2023“ Referent: Prof. Dr. Thomas Weber, University of Aberdeen
Vor 90 Jahren endete die Weimarer Republik, die erste deutsche Demo-kratie: Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Binnen weniger Monate wurde die politische Opposition mundtot gemacht, die Grundpfeiler der demokra-tischen Verfassungsordnung zerstört und eine völkische Führerdiktatur etabliert. Politische Gegner*innen und Angehörige von Gruppen, die nicht der „Volksgemeinschaft“ zugerechnet wurden, wurden gnadenlos ausgeschlossen, verfolgt und ermordet.
Prof. Dr. Thomas Weber, University of Aberdeen ist Historiker und Professor für Geschichte und internationale Politik an der University of Aberdeen.
Programm
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe hält Oberbürgermeister Belit Onay ein Grußwort. Im Anschluss ordnet Prof. Dr. Thomas Weber die Ereignisse des Jahres 1933 in seinem Vortrag „Die Krise der Welt 1933 und 2023“ historisch ein.
Die hannoversche Autorin Ninia LaGrande nähert sich dem Thema des Abends durch zwei neue Poetry Texte. Ninia LaGrande ist Moderatorin, Autorin, Podcasterin, Sprecherin und Schauspielerin. Sie lebt in Hannover und arbeitet im gesamten deutschsprachigen Raum. Auf Instagram und anderen sozialen Netzwerken setzt sich Ninia LaGrande aktiv für feministische und inklusive Themen ein.
Die Musikerin Noam Bar begleitet die Veranstaltung musikalisch. Noam Bar ist eine israelisch-spanische Sängerin, Songwriterin und Produzentin. Der Fokus auf ehrliche und starke Texte, die eine breite Identifikationsfläche bieten, gemischt mit handgemachten und energiegeladenen Arrangements, haben ihr und ihre Band weit über die Stadtgrenzen Hannovers hinaus, europa- und weltweit eine treue Fanbasis eingespielt.
Das Programm der Veranstaltungsreihe "Gleichschaltung, Repression, Widerstand. 90 Jahre Machtübertragung" des ZeitZentrums Zivilcourage finden Sie hier: