Wie kann Gedenken und Erinnern mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert und vermittelt werden? In Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover diskutiert die Ringvorlesung „Erinnerungskulturen und Bildung“ der Universität Hildesheim diese Frage im Wintersemester 2022/2023 jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr.
Diskurse um Erinnerungskulturen sind vermehrt mit aktuellen Herausforderungen und Problemlagen konfrontiert, wozu die Frage nach zeitgemäßen Formen der Vermittlung gehört, aber auch eine Zuspitzung der Auseinandersetzungen angesichts von wachsendem Rechtspopulismus, Rassismen und Antisemitismus. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven sind für diese Fragen bedeutsam und weiterführend, weil sie sich mit den Wissensproduktionen und deren Effekten in verschiedenen Themenfeldern, mit Zugängen der Intersektionalität, der Autoritarismusforschung, der Geschlechterforschung, der Thematisierung von Generationenverhältnissen oder auch der politischen Bildung auseinandersetzen.
Wie kann Gedenken und Erinnern mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert und vermittelt werden? Welche Formen kann Erinnerung annehmen? Welche historischen Ereignisse werden von Erinnerungskulturen aufgegriffen? Wie kann mit Jugendlichen zeitgemäß und partizipativ zu erinnerungskulturellen Fragen gearbeitet werden? In der Ringvorlesung sollen neben diesen Fragestellungen Aspekte von Generationenverhältnissen, familialen Tradierungen, der genderreflektierten Pädagogik, des Umgangs mit Emotionen, der künstlerischen Repräsentationen von Erinnerung sowie die Instrumentalisierung von Erinnerung thematisiert werden.
Wann? 10. November 2022 bis 9. Februar 2023, donnerstags, 14 bis 16 Uhr
Wo? Universität Hildesheim Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim Hörsaal 4 im N-Gebäude
Veranstalter*innen Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag, Wiebke Hiemesch & Aljoscha Napp Stiftung Universität Hildesheim, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt „Erinnerungskulturen und Bildung“) in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover – ZeitZentrum Zivilcourage