Aktuelles & Veranstaltungen

Vortrag: Hannah Vogt

Inhaftierung und Überlebensalltag im frühen Frauen-KZ Moringen

Referent: Aljoscha Napp, Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim

10.10.2023, 18 Uhr, FZH Linden

Von 1933 bis 1938 wurde im südlichen Niedersachsen in Moringen das erste Frauenkonzentrationslager des NS-Staates eingerichtet, in dem auch junge Frauen aus dem politischen Widerstand inhaftiert wurden. Eine der ersten Insassinnen war Hannah Vogt, die sich schon in ihrer Jugend politisch in der KPD gegen das NS-Regime einsetzte. Wegen eines sogenannten „Verdachts des Hochverrates“ wurde Vogt verhaftet und von Juni bis Dezember 1933 im Frauenkonzentrationslager interniert. Da es sich zu dieser Zeit noch um ein sogenanntes „frühes“ Konzentrationslager handelte, ließen es die Haftbedingungen in Moringen zu, dass ein Briefwechsel zwischen Vogt und ihrer Familie entstand. Dieser Briefwechsel wurde im Zuge des Forschungsvorhabens von Aljoscha Napp nun erstmalig auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien analysiert und wird im Vortrag exemplarisch vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine einmalige historische Quelle, die mit Hilfe einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive nicht nur die subjektiven Eindrücke der Haftbedingungen früher Lager in den Blick nimmt, sondern auch das ambivalente Verhältnis innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung vor dem Hintergrund der Gefangenschaft im NS untersucht.

Nach dem Inputvortrag besteht die Möglichkeit, über Fragen zur Bedeutung biographischer Zugänge in der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte der frühen Lager zu diskutieren.

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“, die vom 17. September bis zum 12. Oktober im Freizeitheim Linden zu sehen ist.

 Ort: Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover

Veranstalterin: Landeshauptstadt Hannover – ZeitZentrum Zivilcourage

Termine

10.10.2023 ab 18:00 Uhr

Ort

Freizeitheim Linden
Windheimstraße 4
30451 Hannover

Dies ist eine Veranstaltung mit freiem Eintritt