Führungen und Workshops
Pädagogische Angebote

Workshop mit einer 10. Klasse der Tellkampfschule, September 2021
Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Angebot an mehrstündigen, ganztägigen und mehrtägigen Workshops zur hannoverschen Geschichte im Nationalsozialismus. Durch einen lokalhistorischen und biographischen Zugang in den Workshops ermöglichen wir eine aktive Auseinandersetzung mit Geschichte, Zivilcourage und dem Leben heute.
Die Workshops sind kostenfrei. Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske.
Pädagogische Angebote im ZeitZentrum Zivilcourage
Der Flyer enthält erste Informationen zu den pädagogischen Workshops und Führungen im ZeitZentrum Zivilcourage.
Durchgeführt werden unsere Workshops von geschulten Teamer*innen. Im Vordergrund stehen dialogische und interaktive Formate in Kleingruppen, welche zum Nachdenken und Mitmachen anregen. Die Lebensgeschichten von Hannover*innen während des Nationalsozialismus ermöglichen einen exemplarischen Zugang zu den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus und anderen Diskriminierungsformen. Die Jugendlichen werden zum Forschenden Lernen angeregt und erkunden Geschichte selbstbestimmt durch eigene Fragen und Interessen. Dabei bilden die Lebenswelten der Jugendlichen den Ausgangspunkt unserer inhaltlichen und methodischen Arbeit. In offenen Diskussionsräumen verbinden wir historisches Lernen mit Fragen des Handelns und Entscheidens im Hier und Jetzt. Das ZeitZentrum Zivilcourage folgt einem modularen Prinzip, vermeidet Barrieren und ermöglicht unterschiedliche Zugänge zu den Themen.
Die Workshops im [Z] sind:
- dialogisch und partizipativ
- biographisch und lokal
- fragend und forschend
- orientiert am Leben der Menschen in Hannover – gestern, heute und morgen.
Fragen und Buchungen unter: das-z@hannover-stadt.de
Angebot an Workshops
Workshop 1
Mitmachen oder Widerstehen? Handlungsspielräume damals und heute
„Soll ich mitmachen?“ „Soll ich widersprechen?“ „Wann ist der Moment, an dem ich mich gegen etwas stelle?“
In diesem Workshop erkunden wir Lebensgeschichten von Menschen während des Nationalsozialismus in Hannover. Unter dem Motto „Mitmachen oder Widerstehen“ sprechen wir über Handlungsentscheidungen im damals und heute, zwischen Verfolgung über Widerstand, Zuschauen, Profitieren, Mitmachen und Täter*innenschaft.
Workshop 2
Meine Stadt? Hannover im Nationalsozialismus erkunden (Indoor & Outdoor)
Wie prägt die Vergangenheit den Stadtraum von Hannover bis heute? Gab es in Hannover auch Konzentrationslager? Was war in der unmittelbaren Umgebung der Schule oder der Nachbarschaften der Schüler*innen? Orte in Hannover können multimedial entdeckt werden, und das auf verschiedenen Zeitebenen. Der Haltestellenplan der ÜSTRA gibt an 45 Stationen die Geschichte der Stadt mit Audiobeiträgen wieder. Das Workshopangebot eignet sich auch für die Vor- und Nachbereitung von Exkursionen.
Workshop 3
Meine Welt? Die Geschichte von Bex
In unserem interaktiven Jugendzimmer spüren die Teilnehmer*innen anhand von verschlüsselten Hinweisen der Geschichte von Bex nach. Sie erzählt vom Ein- und Ausstieg aus der rechten Szene und führt uns zu Grundfragen unseres Zusammenlebens: Warum grenzen wir andere Menschen aus? Wie funktionieren Rassismus und Diskriminierung? Was können wir dagegen tun? Der Workshop bietet zudem Anknüpfungspunkte an die historischen Inhalte des ZeitZentrum Zivilcourage.
Individuelle thematische Schwerpunkte
Wählen Sie aus unseren Workshopangeboten – die inhaltlichen Schwerpunkte besprechen wir mit Ihnen im Vorfeld. Mögliche Schwerpunktsetzungen:
NS-Volksgemeinschaft, Täter*innenschaft, Profiteur*innen, Mitläufer*innen, Widerstand, Verfolgung, Lebensgeschichte und biographisches Erzählen, hannoversche Lokalgeschichte im Nationalsozialismus, Jugend im Nationalsozialismus, Konzentrationsaußenlager in Hannover, Zwangsarbeit und Rüstungsindustrie, Topographie, Quellenarbeit, Erinnerungskulturen, Antisemitismus, Antiziganismus/Antiromaismus, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile und Identität und vieles mehr!
Altersgruppe
Die Workshops richten sich an schulische und außerschulische Jugendgruppen ab der neunten Klasse.
Angebotszeiten
Pädagogische Workshops finden nach Vereinbarung in den folgenden Zeiten statt:
Montag bis Freitag 8-16 Uhr
Unsere Workshops gestalten wir zeitlich und inhaltlich in Abstimmung mit Ihnen. Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit uns auf.
Gruppengröße
Die optimale Gruppengröße ist 15 Schüler*innen. Sie können aber auch mit größeren Gruppen kommen. Wir arbeiten in Kleingruppen.
Zeitumfang
Unser Schwerpunkt liegt auf dialogischen Formaten mit einem Umfang von vier Zeitstunden. Wir bieten zudem Tagesworkshops und Projektwochen an.
Kosten
Alle pädagogischen Angebote des ZeitZentrum Zivilcourage sind kostenlos.
Multiplikator*innenfortbildungen
Wir führen Multiplikator*innenfortbildungen durch. Sprechen Sie uns gerne an unter: das-z@hannover-stadt.de
Zusammenarbeit
Wir kooperieren mit schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen:
- Gemeinsam mit Meet a Jew bieten wir Kooperationsworkshops zu jungem Jüdischen Leben heute an.
- Im Rahmen der Seminarwochen des Freiwilligendienstes kooperieren wir mit der Türkischen Gemeinde Niedersachsen (TGNNDS)
- Im Rahmen des Projekts Platz des Zusammensitzens kooperieren wir mit dem Cameo Kollektiv e.V..