
Lokalkolorit
Echt hannöversch
In Hannover trifft man sich unterm Schwanz, läuft am Roten Faden entlang und gönnt sich eine Lüttje...
Hannover von unten
Hannovers einzige Gruft befindet sich unter der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche in der Kopfsteinpflastergasse zwischen dem Ballhofplatz der Altstadt...
lesenHannover von unten
Der Eingang zu Hanebuths Gang befindet sich am Leineufer – eine unscheinbare Pforte mit Eisenstäben davor, von der wohl kaum jemand Notiz nimmt, wenn über...
lesenHannover von unten
Tagtäglich strömen tausende Menschen über den großen Platz vor dem Hauptbahnhof. Sie eilen zu den Bahnsteigen oder spazieren zum Shopping in die Stadt, si...
lesenZehn mal Hannover unter uns
"Wohin läuft das Wasser? Beim Zähne putzen, duschen, auf der Toilette… – überall entsteht Abwasser. Doch was passiert eigentlich mit der dreckigen Brühe,...
lesenHannover von unten
"Als Kinder sind wir in die Eiskeller der Brauerei am Lindener Berg gestiegen. Was natürlich streng verboten und gefährlich war", verrät Kommissar Fernand...
lesenHannover von unten
Einer der vielleicht geheimsten Orte in Hannover ist im City-Alltag unsichtbar, und doch laufen jeden Tag Tausende ohne es zu wissen daran vorbei: Die Gei...
lesenZehn mal Hannover unter uns
Die Londoner Taverne im jahrhundertealten Kreuzgewölbe unterm Kröpcke ist – wie Jack es eben mochte – verwinkelt und schummrig beleuchtet. Doch von außen...
lesenZehn mal Hannover unter uns
Die längsten Rolltreppen der Stadt, Tunnelluft in Dosen und ein "geheimes" Gleis bietet die größte und tiefste U-Bahn-Station in Hannover im Herzen der St...
lesenHannover von unten
Wenn man bei der Entdeckungsreise durch Hannovers "Subkultur" wortwörtlich noch ein wenig tiefer gräbt hinaus in die Region, dann trifft man am Deister im...
lesen