.jpg)
Gut zu wissen
Zehn Dinge
Brücken oder Brunnen, Frühjahr oder Sommer, Events oder Entdeckungen – zehn Tipps zu diesen und...
Neu genutzte Industrieanlagen
1912 nahm Fritz Ahrberg seine Wurstfabrik am Deisterkreisel im hannoverschen Stadtteil Linden-Süd in Betrieb. 1992 musste er sie wieder schließen.
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
Fast 140 Jahre lang wurden auf dem "Central-Schlacht- und Vieh-Hof" am Pferdeturm Schweine und Rinder geschlachtet. 1996 meldete Hannovers Mega-Metzger-Ho...
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
Auf dem Fabrikgelände in der hannoverschen Südstadt wurden einst Eisblöcke zum gewerblichen Kühlen von Bier und Lebensmitteln hergestellt.
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
Die 1861 im Stadtteil List vom hannoverschen Kaufmann Theodor Wilhelm Werner gegründete Fabrik zur Produktion und Reinigung von Federn und Daunen für Bett...
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
Viele von uns sind mit Geha aufgewachsen, haben mit den blauen, grünen oder roten Füllern aus Hannover ihre Hausaufgaben für die Schule gemacht.
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
Seit 1873 fertigten fleißige Arbeiter in dem dicht bebauten Wohngebiet an der Schaufelder Straße im Uni-Viertel Nordstadt Aufzuganlagen, Dampf- und Ziegel...
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
Nur das kolossale Arbeiter-Standbild mit dem mächtigen Hammer und die große Fabrikuhr am Hanomag-Werkstor erinnern heute noch daran, dass auf dem weitläuf...
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
1931 ging Hannovers zentraler Güterbahnhof als eine der größten und modernsten Güterhallen Europas in Betrieb.
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
1906 hat die in einem Dorf im Calenberger Land gegründete Farben- und Tintenfabrik Pelikan sich in dem Viertel an der Podbielskistraße einquartiert, um do...
lesenNeu genutzte Industrie-Anlagen
Nichts deutet heute mehr darauf hin, dass auf dem ehemaligen Fabrikgelände in der Nordstadt einmal Schokolade hergestellt wurde.
lesen