
In eigener Sache
So funktioniert unser neues Seiten-Menü
Egal ob PC, Smartphone, Tablet: Ab sofort hat unsere Seite auf allen Geräten einheitlic... mehr...
HANNOVER.DE | Das offizielle Portal der Region und der Landeshauptstadt Hannover
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Wer diese Ausstellungen sehen will, muss sich sputen: Die Exponate dieser Schauen mache... mehr...
Foyer des Kunstvereins Hannover
Der 1832 gegründete Kunstverein Hannover ist einer der ältesten und größten Kunstvereine Deutschlands. Jährlich werden in vier bis fünf Einzel- und Gruppenausstellungen aktuelle internationale Entwicklungen in monografischen Schauen oder thematischen Zusammenhängen präsentiert. Seit dem 19. Jahrhundert residiert der Kunstverein in dem Künstlerhaus der Stadt Hannover im Herzen der Stadt. Prägend sind seine großzügigen und architektonisch einzigartigen Räume, in denen heute namhafte Künstler*innen wie Marina Abramovic, Daniel Buren, Miriam Cahn, Gregory Crewdson, Helen Frankenthaler, Piero Manzoni, Gerhard Merz, David Reed, Bridget Riley, Niki de Saint Phalle, Luc Tuymans, Kara Walker oder Franz Erhard Walther erste große umfangreiche Werkschauen präsentierten.
Über ein international ausgerichtetes Programm hinaus ist die Besonderheit und Einzigartigkeit des Kunstvereins Hannover ein dezidiert lokaler und regionaler Bezug. In zweijährlichem Rhythmus richtet der Kunstverein die traditionsreiche "Herbstausstellung" aus, die sich der Kunstszene Niedersachsens und Bremens widmet. Im Rahmen der Ausstellung wird auch das Residenzstipendium "Preis des Kunstvereins" vergeben.
Der Kunstverein Hannover bietet zu jeder Ausstellung ein sehr umfangreiches und integratives Vermittlungsprogramm an, das aus diskursiven Formaten, klassischen Führungen aber auch der kreativen Teilhabe besteht. Über Vorträge, Gespräche oder Symposien hinaus, wird der Fokus auf alle Altersstufen gerichtet: "Kunsttauchkurse" (für 5 bis 11-jährige), Kooperationen mit Kindergärten und Partnerschulen oder die generationsübergreifende Mitmach-Werkstatt "Open Space".
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Mehr Infos