Nacht der Museen 2025

UNESCO City of Music

Anlässlich „10 Jahre UNESCO City of Music“ sorgte die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) in vielen Häusern mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm für eine besondere Atmosphäre – von Live-Konzerten, DJ-Sets bis hin zu Klanginstallationen.

10 Jahre UNESCO City of Music Hannover

Architektenkammer Niedersachsen / Lavesstiftung

DJ Loverence. Loverence ist Resident DJ im Club „Cumberlandsche" und bietet einen energetischer Mix aus House & Funk.
18.00-22.00

DJ Loverence

feinkunst e.V.

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Oxana Voytenko. Die Sängerin und Komponistin mit kraftvoller, farbenreicher Stimme begeistert mit einem einzigartigen Stil und virtuoser Begleitung. Seit 2011 führt sie ihr Quartett, das Jazz, Latin und Soul mit modernen Arrangements vereint. Nach dem Debütalbum „Amber Light“ (2018) erscheint 2025 ihr zweites Album „Starlit Sky“.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller swingenden Jazz, gefühlvoller Soulballaden und groovenden Funksongs, die Oxana aus verschiedenen Stilen präsentiert – eine musikalische Reise, die perfekt aufs Wochenende einstimmt. Ihre Stimme verleiht mediterranen Klängen Lebendigkeit, die elegante Begleitung vom Klavier und Saxophon rundet das Erlebnis ab. Moderne Arrangements treffen auf strahlende Transparenz und verbreiten die frische Energie des Frühlings – eine Hymne an Natur und Schönheit.
18.00-22.00

Galerie Drees

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Nico Gutu - Richard Häckel Duo
Der moldauische Akkordeonist Nico Gutu und Saxophonist Richard Häckel haben sich zu einem besonderen Duo zusammengefunden, das mit Tango Nuevo, Jazz und europäischer Folklore verschiedene Stile auf einzigartige Weise vereint. Die beiden Musiker sind anspruchsvolle Instrumentalisten mit einem großen Feingefühl für Improvisation und musikalisches Zusammenspiel. Im Fokus des Duos steht dabei vor allem die kunstvolle Interpretation ausgewählter Kompositionen. Das Repertoire beinhaltet u. a. Stücke von Astor Piazzolla, Carlos Jobim  und John Coltrane. Jede Komposition eröffnet dem Publikum eine ganz neue Klangwelt und lädt die Zuhörer*innen zu einer abenteuerlichen musikalischen Entdeckungsreise ein.
18.00-22.00

Nico Gutu - Richard Häckel

Hannover Kiosk

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Jesse Ives.
Jesse Ives ist ein amerikanischer Singer-Songwriter aus St. Louis, Missouri, USA. Er hat zwei EPs aufgenommen: „A Battlefield of Broken Hearts“ und „Away from Home“, aufgenommen in Hamburg nach seinem Auftritt beim Reeperbahn-Festival beim lokalen Label Rosi Records. Derzeit nimmt er in Hamburg auch seine neueste Single „Technicolor Light“ auf, die noch im Sommer erscheint. Akustik-Pop und verträumte Hooks … 
18.00-22.00

Jesse Ives

Kestner Gesellschaft

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): DJ Ferry Ultra. Ferry Ultra heißt mit richtigem Namen Ferry Ghods – und er ist einer der Großen in der eher überschaubaren Funk- und Soul-Szene dieses Landes. Ein Name, ein DJ, der seit fast 30 Jahren auflegt, Musik macht, Projekte bewegt – und das erfolgreich. In den achtziger Jahren legte er zusammen mit seinem Kumpel Mousse T. im „Palo Palo“ auf – einem der besten Clubs der Republik. Ende der 80er übernahm er den Laden. Es gab nicht wenige Musiker von Weltruf, die in dem kleinen, ultrafeinen Club am Raschplatz in Hannover auf der Bühne standen – und kurze Zeit später im Mini-Tonstudio im Keller des Palos. Roy Ayers war da, Gil Scott-Heron, Jamiroquai, Gwen McCrae. Ferry Ultra hat in allen guten Clubs in Hannover aufgelegt – und er tut es immer noch. Er hat beim Surf-Weltcup auf Sylt aufgelegt, ist Stamm-DJ beim besten Deutschen Festival – dem „Baltic Soul Weekender“ am Weißenhäuser Strand, und er hat im Schloss Bellevue Musik gemacht – beim Bundespräsidenten. Ehre, wem Ehre gebührt.
18.00-22.00

Ferry Ultra

Kunstraum Friesenstraße

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Aaron Rosenow. In der frei improvisierten Schlagzeug-Perfomance lädt er das Publikum ein in seine eigene Klangwelt einzutauchen, die sich zwischen zerbrechlich vorsichtigen Momenten bis hin zu extatischen Ausbrüchen bewegt.
19.00 | 21.00

Landesmuseum Hannover

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Liquid Soul. Im Mittelpunkt des Konzerts der Berliner Künstler steht die Wasserstichorgel — ein musikalisches und instrumentales Novum, das Anklam und Gatscha selbst entwickelt
haben. Technischer Vorläufer dieses ungewöhnlichen Instrumentes ist die Brunnenpfeife, mit deren Hilfe früher der Grundwasserspiegel in Wasserwerken gemessen wurde. Zudem spielen sie andere seltene Instrumente wie das Schweizer
Hang, die chinesische Mundorgel Sheng und das gläserne Aquarion. Gert Anklam und Beate Gatscha arbeiten seit 1997 kontinuierlich an gemeinsamen musikalischen Projekten. Konzerte und Studienaufenthalte führten Sie in viele Länder der Welt
unter anderem nach Indien, Japan, China, Tansania, Südafrika, Indonesien und Nordamerika. Sie arbeiteten mit Musikern, Tänzern und Künstlern aus diesen Ländern und organisierten eine Reihe größerer interkultureller Projekte.
18.45 | 19.45 | 20.45 | 21.45 

Liquid Soul

Museum August Kestner

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Duo Chiara Raimondi (Gesang) und Arne Nickel (Klavier) – Jazz, Weltsounds, musica italiana
19.30 | 21.00 | 22.00

Musik Kiosk

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): His Masters Voice. Mit Veröffentlichungen auf Labels wie Delsin aus Amsterdam, KCZMRK aus Paris und Kuratorium aus Berlin eröffnet Florian Kochon als His Master's Voice ein breites musikalisches Spektrum zwischen Techno, Breaks, Electro und, gerade unter seinem Alias Jaines Bomt auf RAW SOUL, zeitgenössischem House, Disco und Hip Hop, seinen Wurzeln. Bei der langen Nacht der Museen geht es bei ihm genau zu diesen zurück. Gerade bei diesen Musiken erlebt man ihn als sehr einnehmenden DJ, der weder Angst vor Pop-Affiliationen hat, noch sehr spezifische Klänge scheut. 
18.00-22.00

His Masters Voice

RosebuschVerlassenschaften

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Königliche Braut. 
Haute Culture ... mit Promille und Hackfahne rempelt sich Königliche Braut per Bleifuß dauerhupend durch den Melodien-Traffic, um die Liebe zu preisen.
18.00-22.00

Königliche Braut

Sprengel Museum

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Lekka Lekka Soundsystem. 
Lekka Lekka ist ein Kollektiv aus drei Hannoveranern. Seit 2019 bespielen wir Hochzeiten, Events Festivals und Clubs in Europa. Dadurch das wir zu dritt auflegen bringt jeder seinen eigene Musikgeschmack mit. 
Somit entsteht eine bunte Tüte aus Genres wie Afrobeat, Disco, HipHop der 90er und 00er, bis hin zu groovigen House, Tech-House, Afrohouse sowie Trance, Dn'B und Techno der heutigen Zeit. 
18.00-22.00

Lekka Lekka Soundsystem

Städtische Galerie KUBUS

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): DJ SanFanDisco. 
Sanfandisko ist seit 1998 als DJ aktiv und fester Bestandteil der House-Szene in Hannover. Er war Resident in verschiedenen Clubs, unter anderem im Weidendamm, einem der prägenden Orte der hannoverschen Clubkultur. Darüber hinaus war er ein wichtiger Teil namhafter Veranstaltungsreihen wie This Ain't Bristol, Uschi Rakete, Der Sonne entgegen, Disco Fieber, dem Roten Salon und vielen weiteren Clubnächten. Sein musikalischer Fokus liegt seit jeher auf House – kompromisslos seit über 25 Jahren.
18.00-22.00
 

DJ SanFanDisco

Villa Seligmann

  • Konzert: Chormusik der deutschen Synagogen vor 1938 
    Norddeutscher Synagogalchor, Leitung und Orgel: Martin Lüssenhop, Präsident des Niedersächsischen Chorverbandes 
    19.00 – 19.20 | 20.00 – 20.20  | Große Halle 
  • Der Musiksalon Marina Baranova in der Villa Seligmann: Ein Raum für Begegnung und Anregung mit Musik und Gedanken – Vorstellung und Austausch mit Marina Baranova, Pianistin und Komponistin
    19.00 – 21.30 | UG 
  • Konzert: Musiksalon Marina Baranova
    19.20 – 19.40 | 20.20 – 20.40 | 21.00 – 21.20 |UG 
  • Live-Musik im Garten: Paul Brody’s Poetry Electric – Klangbilder eines aschkenasischen Alltags mit und von Paul Brody
    Paul Brody ist ein in Kalifornien geborener Klangkünstler, Komponist und Trompeter. Er studierte am New England Conservatory in Boston und komponierte und konzertierte für das Théâtre de Vidy in Lausanne, die Münchner Kammerspiele, die Berliner Schaubühne, das MC93 Paris, das Badische Staatstheater und das Wiener Burgtheater. Er arbeitete eng mit dem Musikproduzenten John Zorn und den Regisseuren David Marton, Hans-Werner Kroesinger und Kevin Barz zusammen.
    Auf seinem Album „Behind All Words“, das auf den Gedichten von Rose Ausländer basiert, sind Clueso, Meret Becker und Jelena Kuljić zu hören. Es wurde in die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. Für seine Klangkunst wurde Brody für den Europe Broadcasting Festival Award und das International Feature Festival Vienna nominiert. Seine Werke waren unter anderem beim WDR, Deutschlandradio, im Jüdischen Museum Berlin, im Canadian Language Museum und bei der Transmediale Berlin zu hören.
    20.30 – 22.30 | Gartenbühne

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Die Marshmallows.
Bei dieser kleinen, feinen Marchingband aus Hannover springt der Funke sofort über. Mit luftig-leichtem Sound erklingen mit Klarinette, Banjo und Baritonsaxofon bekannte Songs und Improvisationen aus Swing, Pop, Jazz und Filmmusik. Sigrun Krüger, Ulli Kiehm und Claus Cordemann haben mit ihrer ungezwungenen und kontaktfreudigen Mini-Marchingband auch schon das Kleine Fest im Großen Garten, das Fährmanns Kinderfest und das Maschseefest Hannover bereichert.
18.00-22.00
 

Die Marshmellows

WOK – Küchenmuseum

Die musikalische Begleitung übernimmt Penny Simms mit ihrem Akkordeon. Da sie während der Schulzeit auch Kontrabass gelernt hat, greift sie in der ein- oder anderen Formation auch mal zu diesem Instrument! Ihr Repertoire ist erstaunlich umfangreich: Es reicht von Stimmungs-, Party-, Unterhaltungs- und Tischmusik über französische Musette-Valses, argentinische Tangos bis hin zu Pop, Jazz- und Dixie-Standards. Aber auch maritime Lieder, internationale Folklore und Volksmusik, alte und neue Schlager, Latino und Klassik sind ihr Metier. 
18.00-22.00

Penny Simms

ZeitZentrum Zivilcourage

Musikalische Begleitung durch die „UNESCO City of Music“ (UCOM): Destinesia.

Ein scheinbar verlassener Wüstenplanet, fern der Erde, wird Schauplatz eines seltsamen Dramas. Auf der Suche nach der Crew ihres Schwesterschiffs reist der schwere Raumkreuzer “Der Unbesiegbare“ nach Regis III. Dort angekommen, wird dem Ersten Offizier Rohan und der restlichen Besatzung schnell bewusst, dass sie einer perfekt angepassten Maschinenintelligenz gegenüber stehen, die keine Wünsche, Hoffnungen und Träume - nichts Fassbares im menschlichen Sinne - besitzt; sie ist nur insoweit an der Crew interessiert, als dass ihre Algorithmen diese als Bedrohung wahrnimmt. Was als Rettungsaktion geplant war, entwickelt sich zusehends zur verhängnisvollen Katastrophe.
Das deutsche Modern-Jazz-Quintett „Destinesia“ nutzt den 1964 erschienenen Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanislaw Lem (1921 - 2006) als Rahmen für eine Buchvertonung der anderen Art. Unterstützt durch die polnische Jazz-Sängerin Anna Gadt, wird das Publikum nach Regis III genommen; Schlüsselstellen des Romans wurden vertont und werden auf Deutsch und Polnisch vorgetragen. Visuell umrahmt wird dieses Konzert von der polnischen VJ*in Karolina Jaceiwicz.
20.00

Destinesia